Katalog Seite 5

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Lotnr. Künstler Beschreibung Preis
 121 121 Hussel, Horst
(Greifswald 1934 – 2017 Berlin)
Griechische Tragödie
Zeichnung, Aquarellfarben, auf antikem Bütten über einem alten Druck, XXVIII. IV. (20) 06, 380×530, sign., dat.. Vom Künstler wurde das antike Papier bewußt verwendet, um die Ursprünglichkeit der Szene zu würdigen.
verkauft
(900.-)
 122 122 Hussel, Horst
(Greifswald 1934 – 2017 Berlin)
Zu Calmen
Radierung, 1985, 145×105, sign., dat., betitelt, in der Platte bez.: Lisa und Amanda, verso Künstlerstempel, außerhalb der Auflage von 120 Exemplaren.
WV Lübbert/Röske 85/1. (hier Lise und Amanda, zu Horst Hussel: Calmen Radierung).
verkauft
(70.-)
 123 123 Hussel, Horst
(Greifswald 1934 – 2017 Berlin)
Phallische Form
Siebdruck nach Holzstichcollage, 1971, 340×220, sign., num.(14/35). Ursprünglich ein Entwurf für eine Illustration zu: Manfred Küchler, Verse für Verliebte von 59 Dichtern aus 28 Ländern, Verlag Volk und Welt, Berlin 1974, jedoch nicht aufgenommen. Selten!
WV Lübbert/Röske 71/4.
180.-
 124 124 Jastram, Inge
(geb. 1934 Naumburg/Saale, lebt in Kneese/Marlow)
Schutz und Geborgenheit
Radierung, koloriert, 2015, 146×115, Blattgröße: 365×272, sign., dat., betitelt und bez.
verkauft
(450.-)
 125 125 John, Joachim
(Tetschen/Décin 1933 – 2018 Neu Frauenmark bei Schwerin)
Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste bei Hans Theo Richter, Mitglied der Akademie seit Anfang der 1990er Jahre, Nestor der Mecklenburger Zeichenkunst.

Glanz der Wunden
Radierung, Kaltnadel, 350×437, sign., dat., num.(29/70), verso von fremder Hand betitelt.

130.-
 126 126 Kaplan, Anatoli Lwowitsch
(Rogatschow/Gebiet Gomel/Weißrussland 1902 – 1980 Leningrad)
Rosa Landschaft
Bemalte und gebrannte Fliese, 1978, 250×140, verso sign., dat., betitelt (russisch und deutsch von fremder Hand). In einem silbernen Rahmen gefasst.
verkauft
(450.-)
 127 127 Kaplan, Anatoli Lwowitsch
(Rogatschow/Gebiet Gomel/Weißrussland 1902 – 1980 Leningrad)
Brautwerber (Schadchen)
(zu „Stempenju” von Scholem Alejchem)
Lithographie, Kreide, Spritztechnik, Schaber, 1965/67, 525×325, in russisch sign., dat., betitelt.
WV Mayer/Strodt IX /5.
190.-
 128 128 Kaplan, Anatoli Lwowitsch
(Rogatschow/Gebiet Gomel/Weißrussland 1902 – 1980 Leningrad)
Liebesleid
(zu „Stempenju” von Scholem Alejchem)
Lithographie, Kreide, Spritztechnik, Schaber, 1965/67, 578×415, in russisch sign., dat., betitelt.
WV Mayer/Strodt IX/25.
180.-
 129 129 Keller, Fritz
(Rothenbach bei Glauchau 1915 – 1994 Bad Berka)
Maler der „Verschollenen Generation”, der sich an der Formsprache der französischen Fauves und dem klassischen deutschen Expressionismus in den Prägungen des „Blauen Reiters” und der „Dresdener Brücke” orientiert hat.

Am Meer
Ölfarben, gespachtelt auf Hartfaser, o. J., 470×470, verso zwei Nachlaßstempel und Werknummer 572.

verkauft
(1100.-)
 130 130 Keller, Fritz
(Rothenbach bei Glauchau 1915 – 1994 Bad Berka)
Abstrakte Komposition
Gouache auf Bütten, o. J., 303×498.
750.-
 131 131 Kesting, Edmund
(Dresden-Löbtau 1892 – 1970 Birkenwerder bei Berlin)
Studium an der Kunstakademie Dresden. Meisterschüler bei Otto Gußmann, frühe avantgardistische künstlerische Arbeit, um dem Bild neue Dimensionen bis zur Grenzverletzung zu geben. Zitat Lothar Lang: „…daß Ed Kesting zu den interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Avantgarde in den 20er und 30er Jahren gehört.“ Bedeutender Fotograf, der auch durch seine Doppelbelichtungen und chemischen Verfremdungen von Fotos bekannt geworden ist. Enge Zusammenarbeit mit Kurt Schwitters und El Lissitzky.

Blaue Stunde
Gouachefarben, Feder, Tusche, 1921, 130×278, sign., dat., verso sign., im Passepartout lose montiert.

verkauft
(3600.-)
 132 132 Kissing, Erich
(geb. 1943 Leipzig, lebt in Leipzig)
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei den Professoren Mattheuer, Tübke und Mayer-Foreyt. In den 1990er Jahren Arbeit als Bühnenmaler.

Luftschiff
Radierung, 1973, 295×407, Blattgröße: 508×598, sign., dat., num.(19/30), betitelt.

230.-
 133 133 Knebel, Konrad
(geb. 1932 Leipzig, lebt in Berlin)
1951 bis 1957 Studium der Malerei und Graphik an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei Kurt Robbel, Toni Mau und Herbert Behrens-Hangeler. Seit 1957 überwiegend freischaffend tätig. Herausragende Meisterschaft in der Darstellung seiner Umgebung in Berlin, Prenzlauer Berg. 1980 Nationalpreis der DDR III. Klasse, 1990 Käthe-Kollwitz-Preis.

Durchblick
(rundbogiger Torweg in zwei hintereinander angelegte Höfe zum Atelier des Künstlerfreundes Rolf Lindemann in der Greifswalder Straße)
Ölfarben auf Leinwand, 1981, 500×400, vertikal sign., dat., verso in Blockschrift sign., dat. (1980, abweichend zur Vorderseite), betitelt, Aufkleber mit der Adresse des Künstlers.
WV Manfred Arendt 80/7.

verkauft
(9500.-)
 134 134 Krepp, Siegfried
(Lauchhammer 1930 – 2013 Berlin)
Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei Theo Balden, Heinz Worner, Heinrich Drake und Waldemar Grzimek, 1958 bis 1960 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste bei Fritz Cremer. Viele Großplastiken im öffentlichen Raum, z. B. in Berlin „Der Entfesselte”(Anton Saefkow-Platz), „Lesender Knabe”, (Pistoriusstr. 19), „Meister Eckart-Portal”, Predigerkirche in Erfurt.

Kleine Liegende nach links
Bronze, o. J., Höhe: 80. Breite: 250, Tiefe: 95. Provenienz: Nachlaß Heinz Worner, vermutlich ein Geschenk des Künstlers an seinen Lehrer.

verkauft
(900.-)
 135 135 Krepp, Siegfried
(Lauchhammer 1930 – 2013 Berlin)
Kleine Liegende nach links mit angezogenem Bein
Bronze, o. J., Höhe: 95, Breite: 285, Tiefe: 110, Provenienz: Nachlaß Heinz Worner, vermutlich ein Geschenk des Künstlers an seinen Lehrer.
verkauft
(900.-)
 136 136 Krepp, Siegfried
(Lauchhammer 1930 – 2013 Berlin)
Am Schreibtisch
Acrylfarben auf Hartfaser, um 2005, 600×700, sign., im Künstlerrahmen.
950.-
 137 137 Kretzschmar, Harald
(geb. 1931 Berlin, lebt in Kleinmachnow)
Bedeutender Karikaturist, besonders bekannt durch seine Porträts in der Zeitschrift „Eulenspiegel”.

Sturm
(aus dem Zyklus „Zwei”)
Lithographie, 1964, 270×367, Blattgröße: 495×379, sign., dat., betitelt. Altersbedingt etwas gebräunt und etwas wellig, auf der Vorderseite fast nicht sichtbar.

130.-
 138 138 Krug, Karl
(Leipzig-Kleinzschocher 1900 – 1983 Leipzig)
An der Unstrut
Radierung, 1972, 190×197, sign., dat., betitelt.
verkauft
(70.-)
 139 139 Künzel, Gero
(geb. 1962 Erfurt, lebt und arbeitet in Leipzig)
1983-1988 Studium der Malerei und Graphik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Dietrich Burger, Volker Stelzmann und Bernhard Heisig. 1988-1991 Meisterschüler bei Prof. Bernhard Heisig. 1993-1998 Dozent am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. 2011 Ankauf eines Gemäldes von Gero Künzel durch die Kulturstiftung Sachsen.

Halbporträt mit Flasche
Ölfarben gespachtelt, auf Hartfaser, 1988, 890×265, verso auf dem Rahmen sign., dat.

verkauft
(900.-)
 140 140 Kuhfuss, Paul
(Berlin 1883 – 1969 Berlin)
Blumenstilleben in Vase
Ölfarben auf Malkarton, 1938, 520×430, sign., Provenienz: 53. Auktion, Bolland und Marotz, Bremen, 1988, Los-Nr.656.
WV Hellwich/Röske 38/7.
verkauft
(1300.-)
 141 141 Kuhfuss, Paul
(Berlin 1883 – 1969 Berlin)
Brandenburger Tor (Berlin, von der Straße Unter den Linden aus)
Aquarellfarben auf Papier, 1948, 517×620, sign., dat., gerahmt.
WV Hellwich/Röske 48/6.
900.-
 142 142 Kuhfuss, Paul
(Berlin 1883 – 1969 Berlin)
Badegäste
Zeichnung, Pittkreide, Rötel, 1957, 210×297, sign., dat., auf Untersatzpapier montiert.
WV Hellwich/Röske 57/24.
350.-
 143 143 Kuhfuss, Paul
(Berlin 1883 – 1969 Berlin)
Heimkehr vom Feld
Zeichnung, Pinsel, Tusche, laviert, 1957, 585×745, sign., verso betitelt. Herausragende Zeichnung aus dem Spätwerk des Künstlers!
WV Hellwich/Röske 57/69.
950.-
 144 144 Kuhfuss, Paul
(Berlin 1883 – 1969 Berlin)
Begegnung in Born (Darß)
Zeichnung, Feder, Pinsel, Tusche, laviert, graue Aquarellfarbe, braune Pastellkreide, 1957, 208×295, sign., dat., frische Impression von den Darßaufenthalten des Künstlers in den 1950er Jahren. Nicht im WV Hellwich/Röske, für den Nachtrag vorgesehen.
350.-
 145 145 Lachnit, Max
(Gittersee bei Dresden 1900 – 1972 Dresden)
Studium der Innenarchitektur an der Kunstgewerbe-Akademie Dresden, autodidaktische Arbeit als Bildhauer und Graphiker, 1945 Zerstörung des Ateliers und fast des gesamten Werkes bei der Bombardierung Dresdens.

Architektonischer Entwurf mit zwei Plastiken
Monotypie, um 1965, 322×248, verso Nachlaßstempel (die meisten graphischen Arbeiten des Künstlers sind unsigniert).

350.-
 146 146 Leber, Wolfgang
(geb. 1936 Berlin, lebt in Berlin)
Havelberg
Ölfarben auf Hartfaser, 1981, 400×500, sign., verso sign., dat., betitelt, bez. Öl.
2300.-
 147 147 Leber, Wolfgang
(geb. 1936 Berlin, lebt in Berlin)
Die verlorenen Dinge
Ölfarben auf Malpappe, 2000, 550×400, sign., verso sign., dat., betitelt, bez. Öl.
1900.-
 148 148 Leber, Wolfgang
(geb. 1936 Berlin, lebt in Berlin)
Wartende
Aquarellfarben auf starkem Papier, 1989, 340×270, sign., verso typographischer Text und mon., dat., betitelt.
450.-
 149 149 Leber, Wolfgang
(geb. 1936 Berlin, lebt in Berlin)
schnell und billig
Zeichnung, Aquarellfarben und Pinsel, Tusche auf Papier, 1993, 350×240, sign., verso mon., dat., betitelt, sowie typographisches Teil-Kalendarium.
verkauft
(360.-)
 150 150 Leber, Wolfgang
(geb. 1936 Berlin, lebt in Berlin)
Kaufhaus
Farbzinkographie, farbig überzeichnet, o. J., 235×185, sign.
verkauft
(180.-)

<< Seite 4 | Seite 6 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13