31 |
 |
Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin) |
1961/62 Studium an der Textilingenieurschule Krefeld, danach an der Hochschule der Künste in Berlin-Charlottenburg, 1963 Meisterschülerin bei Friedrich Stabenau. Mitglied in der „Gruppe 70”, ab 1976 Akanthus-Mitglied. Vertreterin des phantastischen Realismus. Darstellung von mental starken Frauen. 1986 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste. 1987 Mitgründerin des „Verborgenen Museums” in Berlin. 2001 Bundesverdienstkreuz. Ihre Arbeiten befinden sich u. a. in der Nationalgalerie, Berlin, Albertina Wien, Victoria and Albert Museum.
Eine Klage
Radierung, 1970, 235×240, Blattgröße: 534×422, sign., dat., num. (98/100), betitelt. |
190.- |
32 |
 |
Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin) |
Allegorie Berlins im Dritten Reich
Farbradierung, 1971, 425×347, Blattgröße: 710×500, sign., dat., num. (V/I), betitelt. |
290.- |
33 |
 |
Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin) |
Allegorie der geteilten Stadt
Radierung, 1971, 425×350, Blattgröße: 700×500, sign., dat., num. (58/100), betitelt. |
verkauft
450.- |
34 |
 |
Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin) |
Das Dünenhaus als schiefer Turm zu Livland
Radierung, 1990, 285×307, Blattgröße: 600×502, sign., dat., num. (10/60), betitelt.
Beigabe: Egbert Herfurth, Haus AD. (Dürer), Holzriß, 1990, 184×143, Blattgröße: 420×298, sign., dat., num. (II 4/45) |
240.- |
35 |
 |
Bruni, Bruno
(geb. 1935 Gradara bei Pesaro/Italien, lebt in Hamburg und Urbino, bedeutender Maler, Graphiker und Bildhauer der Moderne) |
Abbandonata
Farblithographie, 1979, 197×400, Blattgröße: 310×400, sign., num. (479/1500), Edition Volker Huber, Offenbach am Main, 1979, Vorzugsausgabe zu Hanns Theodor Flemming: Bruno Bruni. Beigefügtes typographisches Titelblatt und braune Ganzleinen-Mappe mit Titelschild. |
verkauft
250.- |
36 |

|
Bunge, Kurt
(Bitterfeld 1911 – 1998 Kassel) |
1928-1933 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle/Saale bei Charles Crodel und Gerhard Marcks, ab 1950 Lehrtätigkeit ebda., nach Weggang seines Lehrers Charles Crodel nach München. 1957 Professur. Bedingt durch die Formalismusdiskussion in der DDR und Anfeindungen seiner Kunsthaltung zieht er 1959 nach Kassel. Dort freischaffend. Seit 1976 Mitglied der Darmstädter Sezession.
Aquarium (Vorderseite)
Pierrot (Rückseite)
Ölfarben auf Hartfaserplatte, o. J., 1950er Jahre (vor 1959) ohne Signatur.
Herausragende Malereien aus der Frühzeit des Meisters. |
verkauft
4400.- |
37 |
 |
Bursche, Ernst
(Carlsberg 1907 – 1989 Düsseldorf) |
1927 – 1929 Besuch der Dresdner Akademie für Kunstgewerbe. Meisterschüler von Otto Dix an der Kunstakademie in Dresden, 1962 Übersiedlung nach Düsseldorf. Häufige Italien-Reisen.
Insel Ischia
Farblithographie, 1959, 490×620, Blattgröße: 545×760, sign., dat., num. (9/30), betitelt. |
200.- |
38 |
 |
Bursche, Ernst
(Carlsberg 1907 – 1989 Düsseldorf) |
Torre Sant Angelo
Farblithographie, 1959, 470×632, Blattgröße: 535×760, sign., dat., num. (29/30), betitelt. |
verkauft
150.- |
39 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Überseebrücke (Hamburg)
Radierung, Aquatinta in Braun, 1979, 190×245, Blattgröße: 266×308, sign., dat., betitelt.
WV Pätzke 255. |
verkauft
240.- |
40 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Sankt Nikolai (Hamburg)
Radierung, Aquatinta in Braun, 1979, 224×190, Blattgröße: 220×268, sign., dat., betitelt.
WV Pätzke 266. |
verkauft
80.- |
41 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Weites Land mit Fahnenstangen (bei Minsk am 26. April 1986)
Radierung, Aquatinta, 1986, 207×325, Blattgröße: 300×400, sign., dat., betitelt, unter Passepartout lose montiert. Nicht im WV Pätzke. |
130.- |
42 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Denkmal für Christian Koppe
Radierung, Aquatitnta, 1986/2004, 187×135, sign., dat., num. (25/25), betitelt, zweite Auflage, 2004.
WV Pätzke 362 (diese Auflage nicht mehr verzeichnet). |
verkauft
80.- |
43 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Violas schöner Rücken
Radierung, Aquatinta, 2005, 160×112, Blattgröße: 270×197, sign., dat., im Passepartout lose montiert. Dort verso von fremder Hand näher beschrieben.
Nicht mehr im WV Pätzke. |
verkauft
70.- |
44 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Brandwand (Dunkler Fleck)
Farbalgraphie, 1995, 397×310, Blattgröße: 580×420, sign., dat., bez. E. A., Gesamtauflage: 300 Exemplare. nicht mehr im WV Pätzke. |
verkauft
100.- |
45 |
 |
Camaro, Alexander
(Breslau 1901 – 1992 Berlin) |
Harlekin und Columbine
Lithographie, 1946, 215×200, Blattgröße: 496×377, sign., num. (III/XX), aus dem Zyklus „Harlekin und Mädchen“. |
verkauft
120.- |
46 |
 |
Camaro, Alexander
(Breslau 1901 – 1992 Berlin) |
Prinzessin im Nilschlamm
Lithographie, o. J., vermutlich um 1950, 255×375, Blattgröße: 302×420, sign., auf dem Stein betitelt, unter Passepartout lose montiert. |
150.- |
47 |
 |
Camaro, Alexander
(Breslau 1901 – 1992 Berlin) |
Ohne Titel (Stilleben)
Farbserigraphie, 1954, 587×497, Blattgröße: 696×610, sign., dat., num. (196/250), verso Stempel: Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1959. |
verkauft
120.- |
48 |
 |
Camaro, Alexander
(Breslau 1901 – 1992 Berlin) |
Februar
Farbserigraphie, 1959, 490×575, Blattgröße: 550×690, sign., dat., num. (29/65), betitelt. Blindstempel Edition Rothe. |
verkauft
300.- |
49 |
 |
Christo (Christo Javatscheff)
(Gabrovo/Bulgarien 1935 – 2020 New York) |
THE GATES
Projekt for Central Park, New York City, Farb-Offsetlithografie auf gehämmertem Büttenkarton, 2004, 780×615, Blattgröße: 1000×700, sign., Ex. 139 von insgesamt 1000 Exemplaren (siehe verso typografischer Aufkleber. Edition – Projekt Galerie Burkhard Eikelmann), Düsseldorf. Aufwendige Rahmung.
Nicht mehr im WV Schellmann/Benecke.
The Gates war das selbstfinanzierte Großprojekt von Christo und Jeanne-Claude. Nach insgesamt 26 Jahren Vorbereitungszeit konnten im Jahr 2005 im New Yorker Central Park für die Dauer von 16 Tagen 7500 Tore aus Stahl aufgebaut werden, an denen goldgelbe Stoffbahnen aufgehängt wurden. Die Menschen im Park bekamen so den Eindruck eines goldenen, sich bewegenden Wolkenhimmels – von fern wirkten „The Gates“ wie ein goldener Fluß. |
verkauft
500.- |
50 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Nahtstellen, Zwischenräume. Problem aus dem Realisierungsprozeß sozialistischer Demokratie: Psychische Wirkungen, die eine Weisung auf administrativem Weg von oben nach unten auslösen kann; daraus entstehende nichtantagonistische Widersprüche.
Radierung, Ätzung, Kaltnadel, 1978, 150×128, Blattformat: 480×356, sign., dat., Auflage: 225 Ex. für die Mappe: Hymnus auf die Druckkunst, Edition IV des Verlages Philipp Reclam jun. Leipzig und der Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main (Ex. 76-125).
WV Werner/Juppe G 52 I b. |
250.- |
51 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Affektsteuerung
Radierung, 1983, 90×78, sign., dat., num. (14/50), betitelt, Beilage zur Einladung des 9. Berliner Graphikmarktes der Pirckheimer-Gesellschaft.
WV Wewrner/Juppe G 69 a 2. |
150.- |
52 |


|
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
Kleiner Torso
Bronze, 1939, Höhe: 320, Breite: 150, Tiefe: 110, auf quadratischer Granitplinthe, 165 mm und 50 mm stark, montiert. Abgebildet in: Diether Schmidt, Fritz Cremer, Leben – Werke – Schriften – Meinungen, Verlag der Kunst Dresden, 1972, Abb. 36. |
verkauft
2500.- |
53 |
 |
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
Friedrich Engels
Karl Marx
Zwei Bronzen, 1951, Höhe: 63 bzw. 60, Breite. 40 bzw. 65, Tiefe: jeweils ca. 50. Die hierzu gefertigten Tonskizzen abgebildet in: Diether Schmidt, F. C., Leben, Werke, Schriften, Meinungen, Verlag der Kunst Dresden, 1972, Abb. 111 und 112. |
verkauft
1600.- |
54 |
 |
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
Porträt Hanna Berger (Mädchenmaske)
Böttger-Steinzeug, Porzellan-Manufaktur Meissen, 1956, Höhe: 302, Breite: 190, Tiefe: 140, verso: Artikelnummer: T 209, 2. Wahl. Auf der Rückseite Blindprägung für Böttger-Steinzeug und die Meissen-Schwerter. Expertise beigegeben. |
verkauft
800.- |
55 |
 |
Dali, Salvador
(Figueres/Katalonien 1904 – 1989 Figueras, Hauptvertreter des Surrealismus) |
Madonna and Child (Madonna mit Kind)
Farblithographie und Prägung, 1983, 490×377, Blattgröße: 648×480, sign.,
num. (117/250), mit dem Trockenstempel des Herausgebers: Atelier Grapholith – Claude Jobin, Paris. Das Blatt mit leichten Gebrauchsspuren, außerhalb der Farblithographie, diese tadellos. |
verkauft
850.- |
56 |
 |
Dennhardt, Klaus
(geb. 1941 Dresden, lebt in Dresden-Uebigau) |
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden von 1963-1968, danach freischaffend tätig. Enge Beziehung zu Hermann Glöckner, der neben ihm im Künstlerhaus wohnte, und dem er oft zur Hand ging (deshalb auch als einziger Schüler Glöckners bezeichnet). Start in Dresden als avantgardistischer Außenseiter. Seine künstlerischen Arbeiten sind in strenger geometrischer Form gestaltet. Ausreise 1986 nach West-Berlin, danach Wandlung vom „Geometrischen“ zum kontemplativen Realisten. Seit der Rückkehr nach Dresden neue abstrakte Arbeiten.
Ohne Titel
Monotypie, 23. 10. 1985, 701×498, sign., dat., Monotypie aus seinem letzten geometrisch aufgefaßten Hauptwerk „Drei Linien in ihrer Verwandlung”, Herausgeber: eikon presse, Dresden, 1986. Ingesamt 300 Monotypien, in denen das Vorbild seines Lehrmeisters Hermann Glöckner, was das Spielen mit den Elementen anbetrifft, klar zum Ausdruck bringt. |
verkauft
200.- |
57 |
 |
Drechsler, Klaus
(geb. 1940 Ober-Dammer bei Breslau, lebt in Dresden) |
Feuerwehrstützpunkt
Farbalgraphie, 1998, 560×616, sign., dat., num. (4/27), betitelt, bez. Algraphie
(5 Farben), Widmung. |
200.- |
58 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Die Ansagerin
Lithographie in Grün, 1967, 200×144, sign., dat., num. (20/30). Blatt 2 der Mappe „Varieté-Zauber“.
WV Brade/Stula L 13. |
400.- |
59 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Der magische Zauberer
Lithographie in Grün, 1967, 200×144, sign., dat., num. (16/30), Blatt 3 der Mappe „Varieté-Zauber“.
WV Brade/Stula L 15. |
400.- |
60 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Liliputaner
Lithographie in Grün, 1968, 200×144, sign., dat., num. (14/30)), Blatt 4 der Mappe „Varieté-Zauber“.
WV Brade/Stula l 21. |
400.- |