31 |
 |
Brendel, Günther
(geb. 1930 Weida/Thür., lebt in Berlin) |
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Professor für Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee.
Herbstliches
Farblithographie in Braun und Grün, 1978, 215×280, Blattgröße: 376×500, sign., dat. |
90.- |
32 |
 |
Bruni, Bruno
(geb. 1935 Gradara bei Pesaro/Italien, lebt in Hamburg und Urbino, bedeutender Maler, Graphiker und Bildhauer der Moderne) |
Liegender weiblicher Akt
Farblithographie, o. J., 700×500, sign., num.(34/90). |
verkauft
(250.-) |
33 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Ostbahnhof
Zinkographie, 1974, 460×395, sign., dat., num.(II 5/20) betitelt.
WV Werner 132. |
verkauft
(170.-) |
34 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Stadtbahnwinter
Farbzinkographie in 6 Farben, 1986, 653×465, sign., dat., betitelt.
WV Pätzke 359. |
verkauft
(130.-) |
35 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Giebelwand mit Schatten
Farbzinkographie, 1988, 830×416, sign., dat., betitelt. Linke Seite kleiner restaurierter Einriß, dennoch sehr gutes Exemplar. Editionsblatt zum 14. Berliner Graphikmarkt der Pirckheimer Gesellschaft. Nicht mehr im WV Pätzke. |
verkauft
(150.-) |
36 |
 |
Butzmann, Manfred
(geb. 1942 Potsdam, lebt in Bornim, zuvor in Berlin-Pankow) |
Dunkler Fleck
Farbalgraphie in 4 Farben, 1995, 613×467, sign., dat., num.(28/80), betitelt.
Nicht mehr im WV Pätzke. |
verkauft
(110.-) |
37 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Elementares
Radierung, Kaltnadel, Ätzung, überzeichnet, 1982, 72×64, Blattgröße: 260×195, sign., dat., betitelt, bez. E. A., eines von zwei Exemplaren, das mit weißer und gelber Kreide überzeichnet ist, gerahmt.
WV Werner/Juppe G 65 III a. |
verkauft
(550.-) |
38 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Kennung II
Holzschnitt, 1996, 352×235, Blattgröße: 600×496. sign., dat., betitelt, bez. E. A., verso Nachlaßstempel. Erster Versuch an einem Holzschnitt.
WV Werner/Juppe G 155 III a I. |
350.- |
39 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Eulenspiegel-Reflex (Vorderseite)
Foto-Ätzung (Klischee) der durchleuchteten Vorderseite, 1974/1989, 205×145, sign., betitelt, ca. 20 – 25 Drucke, verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
WV Werner/Juppe G 15 II b 1-3. |
300.- |
40 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Eulenspiegel-Reflex (Rückseite)
Foto-Ätzung (Klischee) der durchleuchteten Rückseite, 1974/1989, 205×145, sign., betitelt, ca. 30 Drucke, verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
WV Werner/Juppe G 15 IIc 1-4. |
300.- |
41 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Denkgänge über unter Tage
Lithographie auf Hahnemühle-Bütten mit dem vollen Wasserzeichen, 1984, 220×293, Blattgröße: 390×532, sign. (Carlfriedrich), Widmung für Thomas Ranft, bez. E. A., wenige An- und Probedrucke.
WV Werner/Juppe G 72 IIa. |
300.- |
42 |
 |
Collien, Peter
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin) |
Studium an der Hochschule der Künste, Berlin bei Mac Zimmermann, Vertreter des Phantastischen Realismus.
Liegender weiblicher Akt
Ölfarben auf Hartfaser, 1969, 270×330, sign., dat., verso bez. |
verkauft
(700.-) |
43 |
 |
Corinth, Lovis
(Tapiau 1858 – 1925 Zandvoort) |
Adam und Eva im Paradies
Farblithographie in Schwarz, Rot, Gelb und Blau auf Büttenkarton, 1920/21, 330×330, Blattgröße: 585×488, sign., eine von 10 farbigen Lithographien, die vor der Auflage von 100 schwarzen Zustandsdrucken entstanden ist (Verlag E. A. Seemann Leipzig). Selten! Tadellos!
WV H. Müller 542. |
verkauft
(700.-) |
44 |
 |
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
Gartenblick
Aquarell, 1979, 590×420, sign., dat. |
verkauft
(300.-) |
45 |
 |
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
Studie: für Mutter Coppi
(Hilde Coppi wurde nach der Geburt ihres Sohnes in Berlin-Plötzensee von den Nazis wegen Hochverrats hingerichtet.)
Zeichnung, Graphit, 1983, 267×205, mon., dat., betitelt, Widmung.
Vgl. WV Gredig II L (Lithographie) 442 und R (Radierung) 210 und 211. |
180.- |
46 |
 |
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
aus dem Zyklus Walpurgisnacht, Blatt 15: Fliegende Hexe im Waschkorb
Lithographie, Kreide, Feder, Tusche, 1956, 195×120, Blattgröße: 383×312, sign., dat., unter Passepartout lose montiert.
WV Gredig I 59. |
130.- |
47 |
 |
Cremer, Fritz
(Arnsberg/Ruhr 1906 – 1993 Berlin) |
aus dem Zyklus Walpurgisnacht, Blatt 17: Trödelhexe
Lithographie, Kreide, Feder, Tusche, 1956, 162×160, Blattgröße: 390×310, sign., dat., unter Passepartout lose montiert.
WV Gredig I 61. |
130.- |
48 |
 |
Deierling, Heinrich Harry
(Philadelphia 1894 – 1989 Berlin) |
1912-1914 Studium bei Emil Orlik, Bekanntschaft mit Bruno Krauskopf, Wilhelm Kohlhoff und Ernst Fritsch, ab 1914 Ateliergemeinschaft mit Kohlhoff, Maler des expressiven Realismus und der vergessenen Generation.
Blumenstilleben
Aquarellfarben auf Karton, o. J., 325×232, sign. |
400.- |
49 |
 |
Dennhardt, Klaus
(geb. 1941 Dresden, lebt in Dresden-Uebigau, seit 1986 zeitweise in Berlin-West) |
1963-1968 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, danach freischaffend tätig, enge Beziehung zu Hermann Glöckner, der neben ihm im Künstlerhaus wohnte, und dem er oft zur Hand ging (deshalb auch oft als einziger Schüler Glöckners bezeichnet). Start in Dresden als avantgardistischer Außenseiter, Fotograf. Seine künstlerischen Arbeiten sind in strenger geometrischer Form gestaltet. Ausreise 1986 nach West-Berlin, danach Wandlung vom „Geometrischen“ zum kontemplativen Realisten.
Willy Wolff
Fotografie, 1980, 370×303, auf schwarzem Untersatzkarton montiert, dort verso sign., dat., betitelt. Dennhardt hat in dieser Zeit eine Vielzahl seiner älteren Künstlerkollegen fotografiert, u.a. Hermann Glöckner und Gerhard Altenbourg. |
200.- |
50 |
 |
Dress, Andreas
(Berlin 1943 – 2019 Sebnitz) |
1969-1974 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, danach freischaffend.
Nocturno VIII
Radierung, Aquatinta, 1985, 638×489, Blattgröße: 780×560, sign., dat., num.(11/25), betitelt.
(0808 |
250.- |
51 |
 |
Dress, Andreas
(Berlin 1943 – 2019 Sebnitz) |
Nacht und Licht V
Farbradierung, 1986, 495×717, sign., dat., betitelt, bez. Probedruck.
(0808 |
300.- |
52 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Leda und der Schwan
zu Peter Hacks „Die schöne Helena”
Lithographie in Grün, 1972, 253×205, Blattgröße: 347×272, sign., dat., num.(14/30), auf dem Stein spiegelschriftlich sign.
WV Stulal 72. |
verkauft
(360.-) |
53 |
 |
Eliasberg, Paul
(München 1907 – 1983 Hamburg, lebte lange Zeit in Paris) |
Blick auf die Lagune II (Venedig)
Radierung, 1978/74, 210×150, Blattgröße: 500×334, sign., num.(14/30), bez. H. C., am unteren Blattrand Widmung.
WV Jensen 100. |
120.- |
54 |
 |
Felixmüller, Conrad
(Dresden 1897 – 1977 Berlin-Zehlendorf) |
Schlußblatt zum Bilderbuch A B C
Holzschnitt, 1925, 122×158, Blattgröße: 228×264, im Stock mon. und typografische Schrift in den Stock geschnitten: Unter meiner Aufsicht vom Oberdrucker Zielinski in der Firma F. Emil Boden Dresden im Dezember 1925 gedruckt.
WV Söhn 348 M (363). |
350.- |
55 |
 |
Felixmüller, Conrad
(Dresden 1897 – 1977 Berlin-Zehlendorf) |
Selbstbildnis mit Pinsel und Palette
(am Fenster stehend)
Holzschnitt, 1967, 174×124, sign., im Stock mon., dat., eines von 1000 Exemplaren als Beilage zum Ausstellungskatalog „Graphik von C. F.“, Lindenau-Museum Altenburg und Museum der bildenden Künste, Leipzig, 1972.
WV Söhn 635 c. |
130.- |
56 |
 |
Fischer, Steffen
(geb. 1954 Dohna, lebt in Dresden) |
1977-1982 Studium an der Hochschule für bildende Künste Dresden bei Prof. Günter Horlbeck, seitdem freischaffend. In den 1980er und 1990er Jahren Vertreter der „Jungen Dresdner Wilden” um Angela Hampel, Gudrun Trendafilov etc.
Zwei männliche Gesten
Farbzinkographie, 1990, 597×740, sign., dat., num.(5/30), betitelt. |
150.- |
57 |
 |
Fischer, Steffen
(geb. 1954 Dohna, lebt in Dresden) |
Oh sensibility
Zinkographie, 1991, 640×470, Blattgröße: 670×760, sign., dat., num.(24/40), betitelt. |
verkauft
(130.-) |
58 |
 |
Förster, Wieland
(geb. 1930 Dresden, lebt in Oranienburg, OT Wensickendorf) |
Nike (aus dem Umkreis der Nike-Darstellungen)
Sonderedition der Graphikpresse Auktionen und Ausstellungen, Ekkehard Hellwich, Berlin, in Anlehnung an die Bronze-Großskulptur Nike ‘89 (Freiheit und Demokratie), die 1998 entstand und in Potsdam (vergoldet) an der Glienicke Brücke und vor dem Sächsischen Landtag in Dresden aufgestellt wurde.
Bronze, 2001 (Gipsmodell: 1999/2000), Höhe: 432, Breite: 80, Tiefe: 60, auf Sockelplatte: 5 mm stark montiert, sign. (fö), bez. H. C. , unter der Sockelplatte dat. und Angabe der Gießerei: WFK. Werkstatt für Kunstguß Marc Krepp, Berlin, Auflage: 12 nummerierte Exemplare und 4 Künstlerexemplare (H. C.).
WV Mlekusch 313. |
verkauft
(6200.-) |
59 |
 |
Förster, Wieland
(geb. 1930 Dresden, lebt in Oranienburg, OT Wensickendorf) |
Felsspalt /Sächsiche Schweiz
Zeichnung, Graphit, aus einem Skizzenbuch, VII/1982, 167×120, verso sign., betitelt, unter Passepartout lose montiert, dort von fremder Hand bez. |
verkauft
(220.-) |
60 |
 |
Frankenstein, Wolfgang
(Berlin 1918 – 2010 Berlin) |
1926/1927 Zeichenunterricht bei Paul Kuhfuss, danach an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg 1933/37 bei Max Kaus. Zeitweise Kriegsdienst und teilweise Fortsetzung des Studiums bis zum Verbot, da er jüdischer Abstammung war. Nach Kriegsende freischaffend und Übernahme der künstlerischen Leitung der Galerie Gerd Rosen. Ab 1951 trat er massiv gegen die Remilitariseirung in Westdeutschland auf und wurde aus mehreren Verbänden ausgeschlossen. 1953 Übersiedlung in die DDR. Bis 1954 war er Meisterschüler von Heinrich Ehmsen an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. 1962 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis in der bildenden Kunst an der Universität Greifswald, von 1968 bis 1983 Professur und Leiter des Bereichs Kunsterziehung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Studienreisen mit Waldemar Grzimek. Ab 1990 Zerstörung eines Teils seines Werkes, vor allem baugebundene Arbeiten, die als sozialistischer Realismus gebrandmarkt wurden. Eine Renaissance erlebte der Künstler durch den MCM ART Verlag Berlin, deren Initiator und Verlagsleiter Günter Roese war, und durch Ausstellungen und Publikationen, u. a. auch auf den Ahrenshooper Auktionen.
Straßenmusikant
Ölfarben auf Hartfaser, 1986, 700×1010, verso sign., betitelt. |
2800.- |