31 |
 |
Christo (Christo Javatscheff)
(Gabrovo/Bulgarien 1935 – 2020 New York) |
WRAPPED TREES
Project for the Fondation Beyeler and Berower Park, Switzerland, Farb-Offsetlithografie auf Büttenkarton, nach der Zeichnung von 1998, 685×537, Blattgröße: 800×600, Original signiert.
Herausgeber: Schumacher Edition Fils, Düsseldorf. |
300.- |
32 |

|
Cimiotti, Emil
(Göttingen 1927 – 2019 Wolfenbüttel) |
Bildhauer aus dem weiteren Umkreis des deutschen Informel.
Liegende 9.
Bronze, Neusilber poliert, 1970er Jahre, 100×240 x115 (mit Steinsockel), signiert auf der Plinthenkante: CIMIOTTI. Auf einem Etikett auf der Unterseite des Sockels nochmals handschriftlich sign., und num. (8/60). |
verkauft |
33 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Ohne Titel
Collage, Zeichnung, Feder, Pinsel, Tusche, 09/1996,147×102, u. l. sign., u. r. dat., im Passepartout freigestellt lose montiert. Nicht mehr im WV Werner. |
3600.- |
34 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Kennung II
Holzschnitt, 1996, 352×235, Blattgröße: 600×496. sign., dat., betitelt, bez. E. A., verso Nachlaßstempel. Erster Versuch an einem Holzschnitt.
WV Werner/Juppe G 155 III a I. |
350.- |
35 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Eulenspiegel-Reflex (Vorderseite)
Foto-Ätzung (Klischee) der durchleuchteten Vorderseite, 1974/1989, 205×145, sign., betitelt, ca. 20 – 25 Drucke, verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
WV Werner/Juppe G 15 II b 1-3. |
verkauft |
36 |
 |
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg/Erzgebirge 1930 – 1998 Chemnitz) |
Eulenspiegel-Reflex (Rückseite)
Foto-Ätzung (Klischee) der durchleuchteten Rückseite, 1974/1989, 205×145, sign., betitelt, ca. 30 Drucke, verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft.
WV Werner/Juppe G 15 IIc 1-4. |
verkauft |
37 |
 |
Crodel, Charles
(Marseille 1894 – 1973 München) |
Während des Naziregimes verfemt. Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale von 1946 bis 1951. Künstler der legendären Galerie Henning in Halle. Danach, bedingt durch die beginnende Formalismusdiskussion, Übersiedlung nach München und Lehrtätigkeit an der Hochschule für bildende Künste.
Marokkanische Landschaft
Ölfarben auf Leinwand, 1940er Jahre, 505×605, sign., dat., Reflexion auf eine Marokkoreise. |
verkauft |
38 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Die Heiligen Drei Könige
Ölfarben über Graphit auf Papier, um 1951/52, 205×290, die Malerei wurde auf starke Pappe aufgezogen, etwas wellig, Provenienz: Beate Zeiss, Berlin. Abgebildet in: Albert Ebert, Zeichnung und Druckgraphik, Zehn Briefe sowie Das Werkverzeichnis der Druckgraphik, Verlag Faber & Faber, Leipzig 2006, S. 27.
Im WV Litt wurde die Malerei nicht aufgenommen, weil es sich um eine Arbeit auf Papier handelte. Die Authentität wurde von Frau Dr. Litt bestätigt. Wir bedanken uns für ihre freundlichen Auskünfte. |
8600.- |
39 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Maler und sein Modell
Medaillon, Ölfarben auf Holz, 1962, kreisrund: 40, Außenmaße, kreisrund: 70, Provenienz: Beate Zeiss, Berlin.
WV Litt 62-58. |
verkauft |
40 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Beatles (Gammler)
Ölfarben auf Hartfaser, auf starker Hartfaser montiert, 1972, 90×65, Außenmaße: 115×93, verso von fremder Hand dat., betitelt, Provenienz: Beate Zeiss, Berlin.
WV Litt 72-9. |
8600.- |
41 |
 |
Ebert, Albert
(Halle/Saale 1906 – 1976 Halle/Saale) |
Alter Mann am Fenster
Radierung, 1964, 70×59, Blattgröße: 250×188, sign., dat., num. (7/20), betitelt, in der Platte mon., dat.
WV Brade/Stula R 21. |
verkauft |
42 |
 |
Eisel, Fritz
(Lauterbach/Hessen 1929 – 2010 Langen Brütz/Mecklenburg) |
1947-1950 Studium an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste, Weimar bei Fritz Dähn, dem er 1950 an die Hochschule der Bildenden Künste Dresden folgte. Seit 1973 dort Professor und 1975 -1979 deren Rektor. Ab 1982 freischaffend in Langen Brütz. 1985 bis 1995 Dozent an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. Seine Werke befinden sich in der Neuen Natioonalgalerie, Berlin, der Galerie Neue Meister Dresden, dem Staatlichen Museum Moritzburg, Halle/Saale, der National Gallery of Modern Art New Delhi, u. a. Die bekannten Musiker und Musikproduzenten Paul und Fritz Kalkbrenner sind die Enkel des Künstlers.
In der Küche
Ölfarben auf Hartfaser, 1967, 570×475, sign., dat., im Rahmen der Zeit. |
700.- |
43 |
 |
Fitzenreiter, Wilfried
(Salza/Thüringen 1932 – 2008 Berlin) |
Studium am Institut für künstlerische Werkgestaltung, Halle, bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld. Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste Berlin bei Heinrich Drake, überwiegend freischaffend tätig als Bildhauer.
Stehender weibliche Rückenakt
Lithographie, 1976, 410×210, Blattgröße: 488×353, sign., dat. |
100.- |
44 |
 |
Förster, Wieland
(geb. 1930 Dresden, lebt in Oranienburg, OT Wensickendorf)
|
Der tote Esel
Zeichnung, Graphit, 1967, 307×430, sign., dat., unter Passepartout lose montiert. |
verkauft |
45 |
 |
Förster, Wieland
(geb. 1930 Dresden, lebt in Oranienburg, OT Wensickendorf) |
Fossiler Fels
Lithographie, 1974, 360×460, sign., dat., verso num. (42/115), betitelt, aus der Mappe: 20. Druck der Kabinett-Presse Berlin, Letzte Mappe. |
90.- |
46 |
 |
Frahm-Hessler Franz
(1898 Hamburg – 1990 Hamburg) |
Der Künstler war ab 1922 Schüler des Bauhauses in Weimar bei Paul Klee, Johannes Itten und Georg Muche. Er übernahm am Bauhaus den Druck von Radierungen, unter anderem für Wassily Kandinsky. Einige seiner Arbeiten befinden sich im Bauhaus-Archiv Berlin.
Watt
Ölfarben auf Hartfaser, 1979, 500×685, sign., dat., verso nochmals sign., betitelt und bez. Hamburg 61.
Malerische Arbeit, welche die Stimmung an der Nordseeküste eindrucksvoll einfängt. |
600.- |
47 |
 
|
Frahm-Hessler Franz
(1898 Hamburg – 1990 Hamburg) |
Drei Aquarelle
– Über die Felder
Aquarell, 1980, 210×295, sign., dat., auf Untersatzkarton lose montiert
– Sonnenuntergang
Aquarell auf Zeichenkarton, 1983, 140×222, sign., dat.
– Am Morgen
Aquarell, 1983, 240×297, sign., dat., verso Klebereste von alter Montierung |
420.- |
48 |
 |
Frankenstein, Wolfgang
(Berlin 1918 – 2010 Berlin) |
1926/1927 Zeichenunterricht bei Paul Kuhfuss, danach an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg 1933/37 bei Max Kaus. Zeitweise Kriegsdienst und teilweise Fortsetzung des Studiums bis zum Verbot, da er jüdischer Abstammung war.
Nach Kriegsende freischaffend und Übernahme der künstlerischen Leitung der Galerie Gerd Rosen. Ab 1951 trat er massiv gegen die Remilitariseirung in Westdeutschland auf und wurde aus mehreren Verbänden ausgeschlossen.
1953 Übersiedlung in die DDR. Bis 1954 war er Meisterschüler von Heinrich Ehmsen an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. 1962 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis in der bildenden Kunst an der Universität Greifswald, von 1968 bis 1983 Professur und Leiter des Bereichs Kunsterziehung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Studienreisen mit Waldemar Grzimek. Ab 1990 Zerstörung eines Teils seines Werkes, vor allem baugebundene Arbeiten, die als sozialistischer Realismus gebrandmarkt wurden. Eine Renaissance erlebte der Künstler durch den MCM ART Verlag Berlin, deren Initiator und Verlagsleiter Günter Roese war, und durch Ausstellungen und Publikationen, u. a. auch auf den Ahrenshooper Auktionen.Valparaiso, Hügel „DDR“
Acrylfarben und Tempera auf Hartfaser, 1972, 500×700, verso sign., dat. und betitelt, im Künstlerrahmen. Das Bild entstand als eine Reflexion und Liebeserklärung an seine Heimat nach einer Südamerikareise durch Uruguay, Chile und Kolumbien. |
2300.- |
49 |
 |
Frankenstein, Wolfgang
(Berlin 1918 – 2010 Berlin) |
Rockszene
Acrylfarben und Tempera auf Hartfaser, 1983, 900×1200, verso sign., dat.,
im geschmackvollem Rahmen des Künstlers |
2900.- |
50 |
 |
Fretwurst-Colberg, Antje
(geb. 1940 Hamburg, lebt in Dändorf/Darß) |
Im Regen
Ölfarben auf Leinwand, 1989, 500×600, sign., dat., verso sign., dat., betitelt (zweimal). |
1500.- |
51 |
 |
Fuhr, Ellen
(Berlin 1958 – 2017 Berlin) |
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 1978 – 1983 bei Gerhard Kettner, danach dessen Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR.
Berlin X
Ölfarben auf Leinwand, 2012, 500×600, verso sign., dat., betitelt. |
verkauft |
52 |
 |
Fuhr, Ellen
(Berlin 1958 – 2017 Berlin) |
Zeit – time is money
Lithographie, 1995, 630×427, sign., dat., betitelt, bez. e. a., auf dem Stein betitelt. |
150.- |
53 |
  
|
Geibel, Margarethe
(Weimar 1876 – 1955 Weimar) |
Studium an der Hochschule für Architektur und Baukunst Weimar bei Otto Rasche und in Stuttgart bei A. Schmidt. Wurde hauptsächlich durch eine spezielle Technik der Verwendung von Trockenfarben für den Holz- und Linolschnitt bekannt.
Zwei Farbholzschnitte, zwei Holzschnitte
um 1910 – 1919, ca. 110×120 und 115×120, sign. z. T. dat. |
verkauft |
54 |
 |
Gelbke, Georg Hermann
(1882 in Rochlitz, Sachsen – 1947 Dresden) |
Georg Gelbke stammte aus einer Arztfamilie und studierte an der Kunstakademie Dresden, wo er auch Richard Birnstengel kennenlernte. Gelbke gehörte in den 1920er Jahren zu den etablierten Dresdener Künstlern. Er war nach 1930 mehrmals zu Gast in Nidden, wo Birnstengel ein Haus hatte und die beiden gemeinsame Werke, vor allem Winterbilder der kurischen Landschaft, schufen. Ein Teil dieser Gemälde ist heute in den Archivbeständen des Stralsund Museums zu finden, der andere Teil befindet sich in Privatbesitz. Georg Gelbke war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ einige Arbeiten des Künstlers beschlagnahmt und vernichtet.
Landschaft bei Hohenwartha
Ölfarben auf Leinwand, 1910, 510×610, sign., unter dem Keilrahmen dat., das Bild in sehr gutem Zustand, der Rahmen mit Läsuren.
Abgebildet in: „Ralf W. Müller. Künstler Gruppe Chemnitz“, 1907 – 1933, Verlag Heimatland Sachsen, 2004, Seite 78. Katalog beigegeben. |
1300.- |
55 |
 |
Gelbke, Georg Hermann
(1882 in Rochlitz, Sachsen – 1947 Dresden) |
Boote Spalato (Split-Dalmatien)
Zeichnung, Kreide, Sepia, etwa 1924, 400×520, sign., Reflexion auf eine Reise nach Dalmatien im Jahre 1924. unter Passepartout lose montiert. verso kleine Klebereste, sonst erstklassig erhalten. |
220.- |
56 |
 |
Gille, Sighard
(geb. 1941 Eilenburg, lebt in Leipzig) |
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer, 1965-1970, Meisterschüler an der Akademie der Künste, Berlin, bei B. Heisig. Assistent für Malerei an der Hochschule in Leipzig ab 1980, seit 1986 Lehrtätigkeit, ab 1992 Professur ebda., Ausmalung des Foyers des Gewandhauses 1980/81, Nationalpreis III. Klasse. Einer der wichtigsten Lehrer für die Vertreter der „Neuen Leipziger Schule”. Lehrer von Neo Rauch.
Ausst.(eigende) Nebel
Ölfarben auf Leinwand, 2002, 400×400, mon., dat., verso sign., dat., betitelt, bez. Öl.
WV Ruhelos (Museum der bildenden Künste, Leipzig, 2016) 820. |
3500.- |
57 |
 |
Gille, Sighard
(geb. 1941 Eilenburg, lebt in Leipzig) |
Im Restlicht
Ölfarben auf Leinwand, 2007, 400×500, verso sign., dat., betitelt.
WV Ruhelos (Museum der bildenden Künste, Leipzig, 2016) 959. |
4300.- |
58 |
 |
Glöckner, Hermann
(Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin, lebte in Dresden und Berlin) |
Ohne Titel
Blatt 2 aus der Folge: Zehn Handdrucke
unikater Schablonendruck, Hochdruck mit Kasein-Temperafarbe auf weißem Papier, 1968/1971, 245×316, Blattgröße: 362×505, verso sign., dat., bez. Handdruck (16/20), Bl.(att) 2. |
1300.- |
59 |
 |
Glöckner, Hermann
(Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin, lebte in Dresden und Berlin) |
Ohne Titel
Blatt 7 (Variante) der Folge „10 Handdrucke, 1963-1974” auf schwarzem Papier,
63-72, 430×498, unikater Schablonendruck, Hochdruck mit Kasein-Temperafarbe, verso sign., dat., bez. Bl. 7.und Nr. 27 BW, auf Untersatzkarton lose montiert. |
1300.- |
60 |
 |
Glöckner, Hermann
(Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin, lebte in Dresden und Berlin) |
Ohne Titel
Blatt 9 aus der Folge : Zehn Handdrucke
Unikater Schablonendruck, Hochdruck mit Kasein-Temperafarbe in Violett auf schwarzem Papier, 14. 01. 1972/5., 335×491, verso sign., dat., unter Passepartout lose montiert. Erstklassiger Druck des Künstlers in feiner Farbmodulation! |
1300.- |