Katalog Seite 1

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 1

DEBUG: sections.size() = 665

Lotnr.   Künstler Beschreibung Preis
 1 001 Ackermann, Max
(Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell-Unterlengenhardt/Schwarzwald)
Studium 1906 bei Henry van der Velde an der Hochschule in Weimar, 1908 bei Richard Müller an der Dresdner Kunstakademie, danach in München und Stuttgart. 1918/19 Mitglied der Künstlervereinigung „Blauer Reiter”. Seit 1946 Lehramt für absolute Malerei in Stuttgart. Mitglied der Stuttgarter Sezession.

Roter Farbturm
aus dem Rom-Zyklus
Farbsiebdruck, 1964, 486×313, Blattgröße: 700×507, sign., dat., Auflage: 100 Exemplare, verso betitelt und WV-Nr.
WV Bayer S 6402.

450.-
 2 002 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal bei Friedrichroda 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
zu dem Gedicht von Theodor Däubler: Ein Lauschender auf blauer Au
(eines der Lieblingsgedichte des Künstlers, das er gelegentlich auch selbst vortrug)
Lithographie auf festem Karton, 1966, 295×290, Blattgröße: 500×390, sign., dat., Blindprägung Altenbourg, eines von 82 Exemplaren für den 2. Druck der Kabinett-Presse, Berlin 1966, „Tangenten – Bilder zur Literatur”.
WV Janda L 108.
500.-
 3 003 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal bei Friedrichroda 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
Von Erinnerung zu Erinnerung, ach Servilia (römische Patrizierin,
Mutter von Marcus Iunius Brutus, Geliebte von Gaius Julius Caesar)
Farblithographie in Schwarz und Gelb auf Bütten, 1967, 310×225, sign., dat., betitelt, num. (4/150), Blindprägung Altenbourg. An den Blatträndern vom Druck der Lithographie etwas wellig.
WV Janda L 122 II a 5.
400.-
 4 004 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal bei Friedrichroda 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
Das sind die Einflüsterungen
Lithographie, Kreide, 1970, 240×180, Blattgröße: 379×267, sign., dat., num.(6/80), betitelt, Blindprägung Altenbourg, Auflage für den Propyläen-Verlag München, 1970. Dieser Auflage lagen 6 Lithographien, davon drei farbige gleichen Titels, bei. Das WV Janda ordnet diese Auflage der Vorzugsausgabe „Ich-Gestein” zu.
WV Janda L 143.
500.-
 5 005 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal bei Friedrichroda 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
Frau Libelle, Bruder Ufergeruch und Hündisches
Lithographie, Steinritzung, 1972, 240×175, Blattgröße: 377×268, sign., dat., num.(9/100), betitelt, Blindprägung Altenbourg. Edition zur Vorzugsausgabe des Buches „Gerhard Altenbourg Ich – Gestein“.
WV Janda L 155.
450.-
 6 006 ANTOINETTE
(geb. 1956 Dresden, lebt in Eberswalde)
1975 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, ab 1979 an der Kunsthochschule Berlin, 1991 Meisterschülerin in Leipzig bei Bernhard Heisig, 1992 Heirat mit dem Maler Johannes Heisig. Die Malerin ist Vertreterin der „Leipziger Schule“. Ihre Bilder und ihre Bildsprache stehen in der Tradition ihrer Lehrer Heisig, Mattheuer und Tübke.

Porträt Christa Wolf
Bronze mit hellbrauner Patina, 2020, Höhe: 280, Breite: 220, Tiefe: 230, verso in Höhe des Halses mon., links unterhalb des Halses num.(10/14), Guß: Roman Pecher, Stara Voda bei Marienbad, aus der Plastik-Edition des Verlages Faber & Faber, Leipzig (Neue Folge 2). Die Künstlerin machte sich nicht nur als Malerin sondern auch als Bildhauerin einen Namen. Berühmt sind ihre zahlreichen Porträtbüsten. Die von Antoinette angefertigte Büste von Egon Bahr ziert dessen Ehrengrab, eine Plastik mit dem Abbild von Hanna-Renate Laurien steht im Berliner Abgeordnetenhaus.

1500.-
 7 007 Balden, Theo (i. e, Otto Koehler)
(Blumenau/Brasilien 1904 – 1995 Berlin)
1923 Vorkurs am Staatlichen Bauhaus bei László Moholy-Nagy, Studien bei Oskar Schlemmer. 1926 Eintritt in die KPD, 1929 in die ASSO. 1934 Verhaftung durch die Gestapo, 1935 Emigration nach Prag mit dem Pass seines späteren Künstlernamens, 1936 Mitbegründer des Oskar-Kokoschka-Bundes. 1939 Emigration nach London. 1947 Rückkehr nach Berlin. Arbeit für die satirische Zeitschrift „Ulenspiegel”. 1950 Lehrauftrag an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, Dozent für Plastik. 1958 Beendigung der Hochschultätigkeit nach einem Herzinfarkt, danach freischaffende Tätigkeit.

Entwurfsskizze für eine Plastik
Zeichnung, Feder, Tusche, 140×80. Unter Passepartout gerahmt.

250.-
 8 008 Bartnig, Horst
(Militsch/Schlesien 1936 – 2025 Berlin)
Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg, danach freischaffend als Maler, Bühnenmaler und Graphiker. Vertreter der „konkreten Kunst”.

69 unterbrechungen in orange
striche in blau
unterbrechungen in rot
striche in grün
für kw
pc-print auf Bütten, 2001, 117×117, verso mon., dat., num.(27/100), bez.: pc-print.
Beigegeben: Ohne Titel. pc-print auf Bütten, o.J., 180×60, verso mon.

100.-
 9 009 Bartnig, Horst
(Militsch/Schlesien 1936 – 2025 Berlin)
60
pc-print auf Bütten, 2010, 85×85, verso mon., dat., num.(286/600), bez.: „60“.
Beigegeben: Drei pc-prints auf Bütten, 2014, 2017, 2018, 100×100, 90×90, 100×100, verso jeweils mon., dat., num.(340/600, 339/600, 366/600).
130.-
 10 010 Bernstein, F.W. (i.e. Fritz Weigle)
(Göppingen 1938 – 2018 Berlin)
Deutscher Lyriker, Satiriker, Karikaturist, Graphiker. 1967 Studium an der Stuttgarter Kunstakademie, 1958 Wechsel zur Hochschule der Künste Berlin. Begründer der „Neuen Frankfurter Schule“, deren Publikationsorgan das Satiremagazin Titanic wurde.

Lasset uns schertzen. Zu: „An seine Gesellschaft“, Anonym.
Zeichnung, Aquarell, farbige Kreiden, o.J., 382×266, sign., betitelt.

370.-
 11 011 Bettin, Jakob
(geb. 1989 Greifwald – lebt bei Berlin)
2009-2011 Ausbildung an der Design-Schule Schwerin, anschließend Studium des Kommunikationsdesigns an der HTW Berlin, seit 2017 Art Director in einem Berliner Verlag. Seine Kunst verbindet traditionelle Materialien mit einer reduzierten, zugleich expressiven Bildsprache, die zwischen Präzision und spontaner Abstraktion oszilliert.

Intimidata
Holzkohle und Ölkreide auf Leinwand, 2024, 800×600.
Provenienz: Sammlung Galerie Kuchling.

600.-
 12 012 Bettin, Jakob
(geb. 1989 Greifwald – lebt bei Berlin)
Teatime
Holzfigur, Holzfarbe auf Lindenholz, 2022, Höhe: 210, Breite: 50, Tiefe: 45, sign.,
Provenienz: Sammlung Galerie Kuchling.
400.-
 13 013 Beuys, Joseph
(Krefeld 1921 – 1986 Düsseldorf)
So kann Parteidiktatur überwunden werden
Beidseitig bedruckte Tragetasche aus Polyäthylen mit Filzplastik, 1971, art Intermedia EDITION, 762×515, sign., dat., 1. Auflage von ursprünglich gedachten 10 000 Ex., davon ca. 500 Ex. signiert. Die vordere Seite der Tüte zeigt das Schema zweier Gesellschaftsformen: Demokratie in Grün und Parteistaat in Rot. Auf der Rückseite für Beuys typisches Mindmapping in der Handschrift des Künstlers „So kann die Parteidiktatur überwunden werden!“
Die für die documenta erstellte Tragetasche war ein Aufruf zur direkten Demokratie durch Volksabstimmung. Sie enthält weiteres Informationsmaterial sowie ein Plakat mit Abbildung von Beuys und seinen Mitwirkenden (292×410).
250.-
 14 014 Biedermann, Wolfgang E.
(Plauen 1940 – 2008 Leipzig)
1961–67 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei G. K. Müller, seit 1967 freischaffend in Leipzig. Charakteristisch für das Werk Biedermanns sind die Bildchiffren und graphischen Fenster, Symbole und Zeichen, mit denen er seine Arbeiten übermalte.

Ekerich
Aquarell und Ritzungen über Farbmonotypie auf kräftigem Hahnemühle-Bütten, 1990, 782×563, sign., dat., betitelt. Darstellung einer geordneten und zugleich chaotischen Galaxis, überzogen mit tachistischen Gebärden!

400.-
 15 015 Biedermann, Wolfgang E.
(Plauen 1940 – 2008 Leipzig)
Figuration
Farbradierung, Kaltnadel, Aquatinta auf Hahnemühle-Bütten mit Wasserzeichen, 1978, 605×450, Blattgröße: 785×557, sign., dat., betitelt, bez.: E/A, in der Platte nochmals sign., dat.
160.-
 16 016 Biedermann, Wolfgang E.
(Plauen 1940 – 2008 Leipzig)
Ohne Titel
Farbradierung, Kaltnadel, Aquatinta auf Hahnemühle-Bütten mit Wasserzeichen, 2009, 640×490, Blattgröße: 785×557, sign., dat., bez.: E/A.
160.-
 17 017 Bigas, Eduard
(geb. 1969 Palafrugell/Spanien – lebt seit 2012 in Berlin)
Autodidaktischer Künstler, arbeitete einige Monate unter anderem in Sydney und New York für Kunstprojekte, 2002 bis 2012 in London, seit 2007 große Ausstellungen in London und Barcelona, 2010 Friedrichswerderscher Friedhof, Einzelausstellungen in der Galerie Kuchling 2014, 2017, 2019, 2022 sowie 2020 in Taiwan. In den vergangenen zwei Jahren zudem Ausstellungen unter anderem in Barcelona, Banyoles und Madrid. Seine Malerei bewegt sich zwischen Figuration und Abstraktion, geprägt von surrealen Elementen und einer tiefen, erzählerischen Bildsprache. Die nächste Ausstellung von Eduard Bigas findet in der Galerie Kuchling vom 22.11.2025 – 30.01.2026 statt.

Uckermark-Bagermühle
Gouache, Aquarell und Tinte auf Papier, 2014, 600×500, sign., dat.
Provenienz: Sammlung Galerie Kuchling, Berlin.

500.-
 18 018 Bigas, Eduard
(geb. 1969 Palafrugell/Spanien – lebt seit 2012 in Berlin)
Der arme Poet
Gouache, Aquarell und Tinte auf Papier, 2014, 355×505, sign., dat.
Provenienz: Sammlung Galerie Kuchling, Berlin.
500.-
 19 019 Bigas, Eduard
(geb. 1969 Palafrugell/Spanien – lebt seit 2012 in Berlin)
The Dancer I
Tinte und Tee auf Papier, 2003, 410×305, sign., dat.
Provenienz: Sammlung Galerie Kuchling, Berlin.
260.-
 20 020 Böhme, Christa
(Berlin 1940 – 1991 Berlin)
1958-1961 Werkkunstschule Berlin-Charlottenburg, 1961-1963 Hochschule der Künste ebda., 1977-1980 Meisterschülerin an der Akademie der Künste bei L.W. Schmied.

Stilleben
Ölfarben auf Leinwand, 1972, 500×600, sign., verso nochmals sign., dat. und betitelt, im Künstlerrahmen. Frühe Malerei der Berliner Künstlerin.

1900.-
 21 021 Böhme, Lothar
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin)
Sitzender Akt mit verschränkten Beinen
Ölfarben auf starker Malpappe, o.J. (vermutlich Ende der 1980er Jahre), 1005×697, verso sign., an der linken unteren Ecke Abriß (etwa 5 mm), links unten kleiner Einriß, die das Werk nicht beeinträchtigen.
700.-
 22 022 Böhme, Lothar
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin)
Liegender Akt
Ölfarben auf Papier, auf schwarzes Untersatzpapier lose montiert, o.J. (vermutlich Ende der 1990er Jahre), 400×500, verso sign., an der oberen rechten Ecke kleiner Einriß. Typische, aber lichte Arbeit in charakteristischer Manier.
600.-
 23 023 Böttcher, Joachim
(Oberdorla/Thüringen 1946 – 2022 Stabeshöhe/Uckermark)
Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Herbert Kunze, Gerhard Kettner und Jutta Damme. Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR, Berlin, bei Werner Stötzer.

Ohne Titel (Landschaft)
Radierung auf Bütten, 1986, 326×496, sign., dat., num.(8/20), Trockenstempel.

110.-
 24 024 Böttcher, Manfred
(Oberdorla/Thür. 1933 – 2001 Berlin)
1950-1955 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Wilhelm Lachnit und Heinz Lohmar. Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste, Berlin, bei Heinrich Ehmsen. Künstlerisch anregende Freundschaft mit Harald Metzkes, Werner Stötzer und Ernst Schroeder. Seit 1961 freischaffend in Berlin. Hauptvertreter der Berliner Schule.

Liebespaar
Ölfarben auf Hartfaser, teilweise gekratzt, 1978, 320×455, verso sign., dat., betitelt und auf dem Rahmen nochmals sign., im Rahmen des Künstlers. Provenienz: 13. Versteigerung der Graphikpresse, Auktionen und Ausstellungen, Nov. 1999, Los 12.

700.-
 25 025 Böttcher, Manfred
(Oberdorla/Thür. 1933 – 2001 Berlin)
Stilleben mit Lampen
Ölfarben auf starker Malpappe, 1994, 500×900, verso sign., dat., betitelt, kleiner Farbausbruch unterhalb des Bereiches der rechten Lampe, kaum sichtbar. Vergleiche die Farbtafeln auf den Seiten 152 und 153 „Signallampen“ und „Stilleben des Bahnwärters II“ (fälschlich mit 1955 datiert) in M. B. 1933 – 2011, Ernst-Schroeder-Gesellschaft, Berlin, Verlag der Kunst. Herausgegeben von Kathleen Krenzlin, Bernd Kuhnert und Jörg Makarinus.
2200.-
 26 026 Böttcher, Manfred
(Oberdorla/Thür. 1933 – 2001 Berlin)
Blick zum Volkspark Friedrichshain (Berlin)
Aquarell, 1990er Jahre, 247×373, verso Nachlaßstempel, auf Untersatzpapier lose montiert.
300.-
 27 027 Bouet, Christoph Henri
(geb. 1974 in Halle/Saale, lebt in Magdeburg und Gommern)
Ab 1992 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein u.a. bei Ronald Paris, danach freischaffend als Maler, Musiker und Musikproduzent. Der Künstler porträtierte u.a. den Unternehmer und Kunstmäzen Hasso Plattner. Im Deutschen Bundestag sind ein Porträt des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble sowie im Berliner Abgeordnetenhaus ein Porträt von Joachim Gauck, dem früheren deutschen Bundespräsidenten, zu finden.

Windflüchter
Ölfarben auf Leinwand, 2009, 1300×1000, verso sign., dat. und betitelt.
In Ahrenshoop, Wustrow, Althagen, Niehagen oder direkt am Strand suchte und fand der Künstler die wilde und unberührte Natur, die er in seiner eigenen expressiven Manier auf großformatigen Ölmalereien festhielt.

2500.-
 28 028 Bouet, Christoph Henri
(geb. 1974 in Halle/Saale, lebt in Magdeburg und Gommern)
Ohne Titel (Ahrenshoop)
Ölfarben auf Leinwand, 2010, 1000×800, mon., verso sign., dat. (April 10).
Ein typisches, expressives Landschaftsbild des Künstlers mit stark pastosem Farbauftrag, das sich am Stil des flämisch-französischen Künstlers Maurice de Vlaminck orientiert.
2000.-
 29 029 Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin)
1961/62 Studium an der Textilingenieurschule Krefeld, danach an der Hochschule der Künste in Berlin-Charlottenburg, 1963 Meisterschülerin bei Friedrich Stabenau. Mitglied in der „Gruppe 70”, ab 1976 Akanthus-Mitglied. Vertreterin des phantastischen Realismus. Darstellung von mental starken Frauen. 1986 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste. 1987 Mitgründerin des „Verborgenen Museums” in Berlin. 2001 Bundesverdienstkreuz. Ihre Arbeiten befinden sich u. a. in der Nationalgalerie, Berlin, Albertina, Wien, Victoria and Albert Museum.

Allegorie Berlins im Dritten Reich
Farbradierung, 1971, 425×347, Blattgröße: 710×500, sign., dat., num. (V/I), betitelt, verso Klebereste alter Montierung.

190.-
 30 030 Büttner, Feliks
(geb. 1940 in Merseburg, lebt in Rostock/Lichtenhagen)
1956-1960 Lehre zum Dekorateur und Plakatmaler in Zeitz, ab 1961 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm, von 1961-1966 Theatergrafiker am Kleist-Theater Frankfurt (Oder) und am Volkstheater Rostock. Bekannt wurde Büttner durch den Entwurf des „Kussmunds“ der AIDA-Kreuzfahrtschiffe.

Ringelnatz: „Die Ausgetretenen“
Farblithographie, 1983, 304×427, sign., dat., num.(1/20), betitelt, unter Passepartout auf Untersatzkarton lose montiert.

250.-

Seite 2 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13