Katalog Seite 1

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 1

Lotnr. Künstler Beschreibung Preis
 1 001 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
Farce in der Bai von Melville
Holzschnitt auf Hosho-Paper, 1974, 325×458, mit chinesischer Tusche, Pinsel, sign., dat., num.(IV/IV), betitelt, bez. Künstlerdruck, Blindprägung Altenbourg, auf Untersatzkarton lose montiert. Eine absolute Rarität aus der Frühzeit des Meisters! Abgebildet in: Marginalien, Heft 73, 1979, S. 10.
WV Janda 175 I.
850.-
 2 002 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
Einst Gras und Wind
Lithographie, Zeichnung mit Litho-Kreide im Umdruck auf dem Stein, 1967, 340×280, Blattgröße: 493×325, sign., dat., bez. Probedruck (Druckerexemplar), ein zweiter Probedruck im Lindenau-Museum Altenburg. Spätere, sehr kleine Auflage von 10 numerierten Exemplaren.
WV Janda L115.
850.-
 3 003 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
auftauchend auf dem Bodenlosen
Lithographie, Zeichnung mit Litho-Kreide im Umdruck auf dem Stein, auf Hahnemühle-Bütten mit dem vollen Wasserzeichen, 1967, 505×230, Blattgröße: 447×230, sign., dat., bez. Probedruck, Blindprägung Altenbourg. Spätere, sehr kleine Auflage von 15 numerierten Exemplaren.
WV Janda L 119.
750.-
 4 004 Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 – 1989 Meißen, lebte in Altenburg)
Unwankelbar: Thron der Mütter
Lithographie, Zeichnung mit Litho-Kreide im Umdruck auf dem Stein, 1970, 295×410, Blattgröße: 380×595, sign., dat., num.(9/10), betitelt, Blindprägung Altenbourg.
WV Janda l 130.
500.-
 5 005 Armitage, Kenneth
(Leeds/England 1916 – 2002 London)
1934-1937 Studium am College of Art in Leeds, danach an der Slade School of Fine Arts in London. 1952 Teilnahme an der Biennale in Venedig und der Documenta I und II in Kassel. Zahlreiche Ausstellungen in Westeuropa. 1960 Ausstellung seiner Skulpturen in der Kestner-Gesellschaft Hannover. 1994 Mitglied der Royal Academie of Arts London. Seine Skulpturen sind in den wichtigsten Museen der westlichen Welt (London, Paris, New York) ausgestellt.

Sitzende Figuren
Farblithographie auf Bütten, 1960, 390×470, Blattgröße: 405×585, sign., dat., num.(286/300). Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover, 1960. Abgebildet in: Wegbereiter zur Modernen Kunst, 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Fackelträger-Verlag, Hannover 1966, S. 304.

verkauft
(100.-)
 6 006

006-1

Balden, Theo (i. e, Otto Koehler)
(Blumenau/Brasilien 1904 – 1995 Berlin)
Seit 1923 Vorkurs am Staatlichen Bauhaus bei László Moholy-Nagy, Studien bei Oskar Schlemmer. 1926 Eintritt in die KPD, 1929 in die ASSO. 1934 Verhaftung durch die Gestapo, 1935 Emigration nach Prag mit dem Pass seines späteren Künstlernamens, 1936 Mitbegründer des Oskar-Kokoschka-Bundes. 1939 Emigration nach London. 1947 Rückkehr nach Berlin. Arbeit für die satirische Zeitschrift „Ulenspiegel”. 1950 Lehrauftrag an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, Dozent für Plastik. 1958 Beendigung der Hochschultätigkeit nach einem Herzinfarkt. Danach freischaffende Tätigkeit.

Aufgestützte
Bronze, 1961, Höhe: 85, Breite: 150, Tiefe: 65.
WV Hebecker 61-07.

550.-
(verkauft)
 7 007 Balden, Theo (i. e, Otto Koehler)
(Blumenau/Brasilien 1904 – 1995 Berlin)
Kleine Stehende
Bronze, um 1987, Höhe: 100, Breite: 45, Tiefe: 45, mon., an der Unterseite der Plinthe num.(2/20), Gießerstempel: Werkstatt für Kunstguß, Marc Krepp, Berlin.
WV Hebecker 87-02.
verkauft
(250.-)
 8 008 Balden, Theo (i. e, Otto Koehler)
(Blumenau/Brasilien 1904 – 1995 Berlin)
Paar
Lithographie in Braun, 1973, 280×160, Blattgröße: 350×245, sign., dat., num.(17/85).
verkauft
(100.-)
 9 009 Baluschek, Hans
(Breslau 1870 – 1935 Berlin)
1889-1894 Studium an der Berliner Kunstakademie, danach freischaffend. Mitglied der Berliner Sezession seit 1899 und ab 1913 der Freien Sezession. 1933 Diffamierung seiner Kunst durch die Nationalsozialisten und Niederlegung aller Ämter. Er vertritt in seiner Kunst einen dokumentarischen sozialkritischen Realismus.

Porträt einer Vorstadtdirne
aus der Folge „Porträts asozialer Frauen“
Lithographie, 1923, 320×222, Blattgröße: 505×331, sign., dat., betitelt, bez. Originallithographie, auf dem Stein sign. An den Rändern etwas unfrisch.

verkauft
(300.-)
 10 010 Baluschek, Hans
(Breslau 1870 – 1935 Berlin)
Porträt einer Kupplerin
aus der Folge „Porträts asozialer Frauen”
Lithographie, 1923, 315×238, Blattgröße: 503×331, sign., dat., betitelt, bez. Originallithographie, auf dem Stein sign., dat. An den Rändern etwas unfrisch und unten rechts ca. 8 cm langer schmaler Knick.
verkauft
(200.-)
 11 011 Baluschek, Hans
(Breslau 1870 – 1935 Berlin)
Porträt einer Strassendirne
aus der Folge „Porträts asozialer Frauen“
Lithographie, 1923, 320×238, Blattgröße: 498×329, sign., dat., betitelt,
bez. Originallithographie, auf dem Stein sign., dat. An den Rändern etwas unfrisch.
verkauft
(300.-)
 12 012 Baluschek, Hans
(Breslau 1870 – 1935 Berlin)
Porträt einer Rummelnutte
aus der Folge „Porträts asozialer Frauen“
Lithographie, 1923, 315×238, Blattgröße: 500×331, sign., dat., betitelt, bez. Originallithographie, auf dem Stein sign., dat. An den Rändern etwas unfrisch.
verkauft
(300.-)
 13 013 Baluschek, Hans
(Breslau 1870 – 1935 Berlin)
Porträt einer Kokainistin
aus der Folge „Porträts asozialer Frauen“
Lithographie, 1923, 308×240, Blattgröße: 503×325, sign., dat., betitelt, bez. Originallithographie, auf dem Stein sign., dat. An den Rändern etwas unfrisch.
verkauft
(700.-)
 14 014 Baluschek, Hans
(Breslau 1870 – 1935 Berlin)
Porträt einer Säuferin
aus der Folge „Porträts asozialer Frauen“
Lithographie, 1923, 312×235, Blattgröße: 498×329, sign., dat., betitelt, bez. Originallithographie, auf dem Stein sign., dat. An den Ränder etwas unfrisch.
verkauft
(260.-)
 15 015 Battke, Heinz
(Berlin 1900 – 1966 Frankfurt/Main)
1922-1925 Studium an der preußischen Akademie der Künste in Berlin bei Karl Hofer, Studienreisen nach Frankreich und Italien. In den 1930er Jahren Einstufung als entarteter Künstler. 1956 Lehrtätigkeit an der Städelschule, Frankfurt/Main. Mitglied des Vorstandes des Deutschen Kulturbundes. Sein Werk ist stark vom Surrealismus beeinflußt.

Tisch mit der großen Volute
Lithographie, 1965, 320×670, Blattgröße: 540×700, sign., num.(89/140), Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover, 1965. Abgebildet in: Wegbereiter zur Modernen Kunst, 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Fackelträger-Verlag, Hannover 1966. S. 307.

130.-
 16 016 Böhlig, Rolf
(Hamburg 1904 – 19798 Hamburg)
1922-1927 Studium an der Landeskunstschule, der heutigen Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Pressezeichner und Mitglied des Hamburger Künstlervereins, Vertreter des Plainerismus, seine Werke befinden sich u. a, in der Hamburger Kunsthalle und Schloß Gottorf.

Stilleben mit blauer Kanne
Aquarellfarben auf Papier, o. J., 380×290, sign.

400.-
 17 017 Böhme, Christa
(Berlin 1940 – 1991 Berlin)
1958-1961 Werkkunstschule Berlin-Charlottenburg, 1961-1963 Hochschule der Künste ebda. 1977-1980 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei L.W. Schmied.

Lisa
Ölfarben auf Leinwand, 1967, 400×300, verso sign., dat., betitelt.

verkauft
(3900.-)
 18 018 Böhme, Christa
(Berlin 1940 – 1991 Berlin)
Stilleben
Ölfarben auf Hartfaser, 1977, 400×500, verso sign., dat.
verkauft
(1800.-)
 19 019 Böhme, Christa
(Berlin 1940 – 1991 Berlin)
Barbara
Zeichnung, hellbraune Aquarellfarbe, 1984, 360×475, verso sign., dat., betitelt.
verkauft
(360.-)
 20 020 Böhme, Christa
(Berlin 1940 – 1991 Berlin)
Stilleben (Zitronen)
Zeichnung, Pinsel, Tusche, 1987, 343×460, verso sign., dat., betitelt.
verkauft
(260.-)
 21 021 Böhme, Lothar
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin)
Stilleben
Ölfarben auf Malpappe, o. J., vermutlich 1980er Jahre, 250×350, sign.
verkauft
(300.-)
 22 022 Böhme, Lothar
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin)
Stilleben
Ölfarben auf Sperrholz, o. J., vermutlich 1980er Jahre, 275×582, verso sign.
verkauft
(360.-)
 23 023 Böhme, Lothar
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin)
Kleiner weiblicher Akt
Ölfarben auf Leinwand, o. J., 300×245, verso sign.
verkauft
(300.-)
 24 024 Böhme, Lothar
(geb. 1938 Berlin, lebt in Berlin)
Weiblicher Akt
Ölfarben auf Hartfaser, o. J., 740×530, sign.
1100.-
 25 025 Böttcher, Manfred
(Oberdorla/Thüringen 1933 – 2001 Berlin)
Neben Harald Metzkes Hauptvertreter der Berliner Schule.

Toter Fasan
Ölfarben auf Leinwand, 1975, 500×600, sign., verso sign., dat., betitelt.

verkauft
(800.-)
 26 026 Böttcher, Manfred
(Oberdorla/Thüringen 1933 – 2001 Berlin)
Straße im November I
Ölfarben auf Leinwand, 1989, 653×808, verso sign., dat., betitelt. Ein Blick von oben aus dem Atelier des Künstlers am Frankfurter Tor.
verkauft
(1600.-)
 27 027 Böttcher, Manfred
(Oberdorla/Thüringen 1933 – 2001 Berlin)
Abfalltisch T. – Stilleben auf rotem Stuhl
Ölfarben auf Hartfaser, 1992, 1005×750, verso sign., dat., betitelt.
1600.-
 28 028 Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin)
1961/62 Studium an der Textilingenieurschule Krefeld, danach an der Hochschule der Künste in Berlin-Charlottenburg, 1963 Meisterschülerin bei Friedrich Stabenau. Mitglied in der „Gruppe 70”, ab 1976 Akanthus-Mitglied. Vertreterin des phantastischen Realismus. Darstellung von mental starken Frauen. 1986 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste. 1987 Mitgründerin des „Verborgenen Museums” in Berlin. 2001 Bundesverdienstkreuz. Ihre Arbeiten befinden sich u. a. in der Nationalgalerie, Berlin, Albertina Wien, Victoria and Albert Museum, London.

Auf der Staffelei I
Ölfarben auf Leinwand, 2002, 1000×600, sign., dat., verso Aufkleber mit Betitelung und Jahr.

verkauft
(4500.-)
 29 029 Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin)
Daphnes vergebliche Flucht
Zeichnung, Feder, Tusche, weiß gehöht, 1972, 275×335, sign., dat.
verkauft
(2000.-)
 30 030 Breitling, Gisela
(Berlin 1939 – 2018 Berlin)
La pensosa – Die Nachdenkliche
Gouache, 1982, 170×140, sign., dat., betitelt.
verkauft
(360.-)

Seite 2 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13