Katalog Seite 10

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 10

Lotnr. Künstler Beschreibung Preis
 271 271

271-1

 

Rudolph, Wilhelm
(Chemnitz 1889 – 1982 Dresden)
Sitzender weiblicher Akt
Zeichnung, Kreide, Pinsel, braune Tusche, laviert, nach 1945, 430×308, sign.
verso: Zwei Stehende weibliche Akte
Zeichnung, Feder, Pinsel, braune Tusche, laviert, nach 1945, 322×423, sign.
500.-
 272 272 Rudolph, Wilhelm
(Chemnitz 1889 – 1982 Dresden)
Weiblicher Rückenakt
Holzschnitt auf dünnem Japan, 1945, 530×295, sign., bez. Handdruck. Schöner kräftiger Druck, unter Passepartout lose montiert. Abgebildet und verzeichnet in: Wilhelm Rudolph. Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte. Ausstellungskatalog Galerie Döbele Ravensburg, 1988. Nr.132.
verkauft
(270.-)
 273 273 Rudolph, Wilhelm
(Chemnitz 1889 – 1982 Dresden)
Reiter im Wald
Holzschnitt auf gelblichem Vließ, nach 1945, 355×495, sign., num.(21/50).
200.-
 274 274 Sandberg, Herbert
(Posen 1908 – 1991 Berlin)
Der Ausweg
Holzschnitt in Schwarz und Rot auf Achatpapier, 1975, 585×365, sign., dat., num.(31/50), betitelt, Edition der Galerie ARKADE, Berlin, 1977, Blindprägung. Abgebildet in: L. Lang, H. S. – Leben und Werk, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1977, S. 89.
60.-
 275 275 Sandberg, Herbert
(Posen 1908 – 1991 Berlin)
Hanns Eisler
Lithographie, 1961, 170×125, sign., dat., num.(42/50), betitelt. Auf dem Stein die Zeile von Brecht: Und weil der Mensch ein Mensch ist…
verkauft
(80.-)
 276 276 Schärfen, Helmut
(Kunnersdorf 1940 – 2022 Berlin, lebte in Marzahn)
1972 erste Kontakte zur Malerin Ursula Wendorff-Weidt und dem Maler Ronald Paris, Mitglied der Förderklasse am Berliner Haus für Kulturarbeit, danach künstlerischer Mitarbeiter im Schloß Biesdorf, dort Kurator vieler Kunstausstellungen. Seine Werke entsprangen Anregungen aus dem Alltagsleben.

Einsame kleine Königin
Ölfarben und Deckweiß, gespachtelt und Collage auf Hartfaser, 2007, 600×773, sign., dat.

600.-
 277 277 Schmidt, Hans-Otto
(geb. 1945 Bützow/Mecklenburg, lebt in Luisenhof/Groß Kölpin)
Italienische Skizze
Ölfarben auf Karton, 1998, 243×312, sign., dat.
verkauft
(360.-)
 278 278 Schmidt-Kirstein, Helmut
(Aue 1909 – 1985 Dresden)
1929-1933 Studium an der Technischen Hochschule Dresden, Zeichnen und Kunstgeschichte, danach an der Dresdner Akademie für Kunstgewerbe. Verschiedene Lehrtätigkeiten und Kriegseinsatz. Rückkehr 1945 und Mitbegründer der Künstlergruppen „Der Ruf” und „Das Ufer”. Einzug in das Künstlerhaus in Dresden an der Pillnitzer Landstraße. Verehrer von Pablo Picasso und nicht legitimer Vertreter des Informel in der DDR. Zitat Dieter Hoffmann:„Der Künstler vertraute auf vier glückliche Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, der schönen fleckenhaften Farbe und dem schönen geschwungenen Umriß, beides mozartisch musikalisch.”

Scheunenstraße in Bi(schofswerda)
Aquarellfarben auf Zeichenkarton, (19)78, 365×502, sign., dat., verso betitelt und von fremder Hand dat.

600.-
 279 279 Schmidt-Kirstein, Helmut
(Aue 1909 – 1985 Dresden)
Rote Fische
Aquarellfarben auf Zeichenkarton, 1980, 368×507, sign., verso von fremder Hand dat., betitelt.
600.-
 280 280 Schmidt-Kirstein, Helmut
(Aue 1909 – 1985 Dresden)
Badende in Ticino – Am Strand
Lithographie, 1946, 319×340, sign., num.(20/20), verso von fremder Hand betitelt (Am Strand).
250.-
 281 281 Schmidt-Kirstein, Helmut
(Aue 1909 – 1985 Dresden)
Mädchen mit Chiantiflaschen
Lithographie, 1946, 265×376, sign., Auflage: 20 Exemplare, verso von fremder Hand dat., betitelt, unter Passepartout lose montiert.
verkauft
(200.-)
 282 282

282-1

 

Schmidt-Kirstein, Helmut
(Aue 1909 – 1985 Dresden)
Zwei Mädchen-Bildnisse
Aus der Folge: Frauen und Mädchen
Zwei Lithographien, 1980/81, jeweils 140×100, Blattgröße: 313×242, sign., num.(9/25 und 17/35).
140.-
 283 283 Schmidt-Kirstein, Helmut
(Aue 1909 – 1985 Dresden)
Mädchen mit Becher
Lithographie, 1981, 350×380 , sign., dat., num.(6/15).
90.-
 284 284 Schütze, Kurt
(Dresden 1902 – 1971 Dresden)
1920 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Robert Sterl, Otto Gussmann und Ferdinand Dorsch. Gründungsmitglied der Dresdener Ortsgruppe der Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (ASSO). Verlust seines Werkes beim Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945.

Kiefern
Aquarellfarben auf Zeichenkarton, 1927, 445×360, sign., dat., verso von fremder Hand betitelt und bez.

600.-
 285 285 Schumacher, Emil
(Hagen 1912 – 1999 San José/Ibiza, Spanien, Hauptvertreter des Informel))
Ohne Titel
Radierung auf Bütten, 1961, 445×304, Blattgröße: 389×440, sign., num.(119/300), Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover, 1961. Abgebildet in: Wegbereiter zur Modernen Kunst, 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Fackelträger-Verlag, Hannover 1966. S. 305.
550.-
 286 286 Schultz-Liebisch, Paul
(Reinickendorf/Niederbarnim 1905 – 1996 Berlin)
Zum gemütlichen Hermann
Ölfarben auf Hartfaser, 1961/7, 295×390, sign., dat.
verkauft
(850.-)
 287 287 Schwimmer, Max
(Leipzig 1895 – 1960 Leipzig)
zu Beaumarchais „Figaros Hochzeit”
Zeichnung, Kreide, Aquarellfarben, o. J., vermutlich 1950er Jahre, 158×130, sign., im Passepartout montiert.
700.-
 288 288 Schwimmer, Max
(Leipzig 1895 – 1960 Leipzig)
Osterhasen
Zeichnung, Feder, Tusche, Aquarellfarben, o. J., 150×105 (Postkarte), verso Stempel mit der Anschrift des Künstlers.
verkauft
(220.-)
 289 289 Scott, William
(Greenock, Strathclyde/Schottland 1913 – 1989 Bath/England)
1928-1931 Studium am Belfast College of Art und 1931-1935 an den Royal Academie Schools in London. Studienreisen nach Italien und die USA. Bekanntschaft mit Jackson Pollock, Mark Rothko u. a. Teilnehmer der Documenta I und III. 1984 Mitglied der Royal Academie London.

Jona
Farblithographie auf Bütten, 1961, 500×565, sign., dat., num.(188/300). Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover, 1961. Abgebildet in: Wegbereiter zur Modernen Kunst, 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Fackelträger-Verlag, Hannover 1966. S. 305
WV Archeus 13.

verkauft
(1500.-)
 290 290 Shaw, Elizabeth
(Belfast 1920 – 1992 Berlin-Pankow)
Karikaturistin, Graphikerin und Kinderbuchautorin, verheiratet seit 1944 (London) mit dem Bildhauer und Graphiker René Graetz, lebt zunächst in Berlin-Zehlendorf und arbeitete für die satirische Zeitschrift Ulenspiegel, der später zum Eulenspiegel wurde und das Neue Deutschland, außerdem Illustrationen zur Lyrik von Bertolt Brecht, sie zog nach Berlin-Pankow, lehnte aber die DDR-Staatsbürgerschaft ab.

Der Patient, der den Chefarzt angesprochen hat
Zeichnung, Feder, aquarelliert, o. J., 290×230, betitelt.

verkauft
(120.-)
 291 291 Shaw, Elizabeth
(Belfast 1920 – 1992 Berlin-Pankow)
Sieben Zeichnungen, Illustrationen für den Kinderbuchverlag Berlin, die Zaubertruhe und den Pionier-Kalender, 1968, Konvolut in verschiedenen Größen, teilweise sign.
Abbildung: Zaubertruhe.
300.-
verkauft
(260.-)
 292 292 Shaw, Elizabeth
(Belfast 1920 – 1992 Berlin-Pankow)
Fünf Zeichnungen für die Zeitschrift „Das Magazin”
Zeichnungen, Feder, Pinsel, 9/1982, 280×195, jeweils beschriftet, gerahmt, dort verso Aufkleber, handschriftlich von Elizabeth Graetz sign. und bez. Nachlaß Graetz aus Magazin 9/82.
verkauft
(150.-)
 293 293 Sitte, Willi
(Kratzau/Nordböhmen 1921 – 2013 Halle/Saale)
Hierzu DPA vom 1. 10. 2021: Als Teil des sozialistischen Systems ist Willi Sitte bis heute umstritten – der Maler Willi Sitte gilt jedoch als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts (zum 100. Geburtstag, Ausstellung in der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle/Saale).

Ruhender Akt
Ölfarben auf Pappe, mit Hartfaserplatte hinterlegt, 1964, 610×545, sign., dat., im Rahmen des Künstlers, Provenienz lt. WV Hütt: vormals Sammlung Prof. Dr. Zuckermann, Halle/Saale.
Abgebildet in: W. S., Gemälde, Zeichnungen, Grafik, Kunsthalle Rostock, 1971, S. 59, mit dem Beitrag von Dr. Wolfgang Hütt: „Von menschlicher Totalität in der Sprache des Körpers.”
WV Hütt G (Gemälde) 199.

16000.-
 294 294 Sitte, Willi
(Kratzau/Nordböhmen 1921 – 2013 Halle/Saale)
Trojanisches Pferd
Lithographie, 1973, 800×570, sign., dat., num.(32/150), betitelt, bez. Litho.
WV C.Raum/I.Sitte D 73/1
verkauft
(280.-)
 295 295 Stelzmann, Volker
(geb. 1940 Dresden, lebte von 1948 bis 1986 in Leipzig, seither in Berlin, einer der Hauptvertreter der Leipziger Schule)
Alter Friedhof
Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 1976, 400×500, mon., dat., verso handschriftlicher Aufkleber mit Beschreibung. Malerei aus der Leipziger Zeit. Im Rahmen des Künstlers. Provenienz: Dr. Helmut Recknagel, Berlin.
WV Behrends 143.
verkauft
(7000.-)
 296 296 Störtenbecker, Nikolaus
(geb. 1940 Hamburg, lebt in Hamburg und Munkbrarup bei Flensburg)
1960-1965 Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Gründung der Gruppe ZEBRA mit Dieter Asmus und Peter Nagel, Mitglied des Künstlersonderbundes, ab 2019 Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg.

Hamburger Hafen bei Nacht
Farbholzschnitt, Februar 2009, 294×386, sign., dat., betitelt, bez. Farbprobe.

verkauft
(260.-)
 297 297 Stötzer, Werner
(Sonneberg 1931 – 2010 Altlangsow bei Seelow/Mark)
Zwei Rückenakte
Zeichnung, Kreide, Aquarellfarben, weiß gehöht, 1984 (Berlin), 897×700, mit handschriftlicher Widmung (Bleistift).Verso 4 Montagestellen. Herausragende Zeichnung des Meisters aus den 1980er Jahren!
verkauft
(1000.-)
 298 298 Strawalde (i. e. Jürgen Böttcher)
(geb 1931 Frankenberg, lebt in Berlin)
Halbporträt einer jungen Dame
Farblithographie, o. J., 650×500, sign., num.(14/50), unleserlich betitelt.
200.-
 299 299 Strozynski, Ursula
(geb. 1954 Dingelstädt im Eichsfeld, lebt in Berlin)
Pfarrstraße (Berlin-Friedrichshain)
Radierung, 1985, 243×333, sign., dat., num.(24/100), betitelt. Blindstempel des SKH, Verzeichnis der Grafik-Editionen des SKH, 1984-1987, Nr. 502.
verkauft
(100.-)
 300 300 Strempel, Horst
(Beuthen/Oberschlesien 1904 – 1975 Berlin)
Mädchen
Zeichnung, Aquarellfarben über Feder, Pinsel, Tusche, 1967, 168×80, sign., dat.
verkauft
(260.-)

<< Seite 9 | Seite 11 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13