Katalog Seite 3

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 3

Lotnr. Künstler Beschreibung Preis
 61 061 Frankenstein, Wolfgang
(Berlin 1918 – 2010 Berlin)
Fliehende
Ölfarben auf Hartfaser, 1987, 700×1000, verso sign., dat., expressive Malerei in kräftiger Farbmodulation.
2800.-
 62 062 Friedländer Johnny
(Pleß/Oberschlesien 1912 – 1992 Paris)
1928-1930 Studium an der Kunstakademie in Breslau bei Otto Müller und Carlo Mense, Repressalien während der Nazizeit, 1945 Rückkehr nach Paris.
Deutsch-französischer Grafiker von internationalem Rang und Wegbereiter der modernen Farbradierung. 1952 französische Staatsbürgerschaft.Relation
Farbradierung auf Arches-Bütten, 1976, 760×568, sign., num.(60/95).
700.-
 63 063 Friedländer Johnny
(Pleß/Oberschlesien 1912 – 1992 Paris)
L invitation au voyage I
Farbradierung in zehn Farben auf Arches-Bütten, 1981, 392×280, Blattgröße: 430×320, sign., num.(61/75).
260.-
 64 064 Friedländer Johnny
(Pleß/Oberschlesien 1912 – 1992 Paris)
Avant saison
Farbradierung, in sieben Farben auf Arches-Bütten, 1987, 530×425, Blattgröße: 765×570, sign., num.(94/95).
700.-
 65 065 Friedländer Johnny
(Pleß/Oberschlesien 1912 – 1992 Paris)
Torso
Farbradierung auf Arches-Bütten, o. J. , 510×410, sign., bez. E. A., verso auf Rückseite der Rahmungspappe von fremder Hand betitelt.
700.-
 66 066 Friedrich, Wolfgang
(geb. 1947 Torgau, lebt in Rostock)
1968-1973 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerd Jaeger und Walter Arnold, danach freier Bildhauer in Rostock. Großskulpturen im öffentlichen Raum in Rostock, Warnemünde, Dierhagen, Neustrelitz u. a.

Umhüllt
Bronze, 2013, Höhe: 180, Breite: 50, Tiefe: 45, unter der Plinthe sign., dat., num.(2/8). Zertifikat des Künstlers beigefügt. Abgebildet in: Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, Idyllen und Katastrophen, S. 169. Der vom Künstler signierte Katalog ist beigefügt.

verkauft
(1200.-)
 67 067 Friedrich, Wolfgang
(geb. 1947 Torgau, lebt in Rostock)
Im Wind
Bronze, 2013, Höhe: 198, Breite: 70, Tiefe: 500, unter der Plinthe sign., dat., num.(3/8). Abgebildet in: Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, Idyllen und Katastrophen, S. 169.
verkauft
(1000.-)
 68 068 Fuchs, Ernst
(Wien 1930 – 2015 Wien)
Mitbegründer der Wiener Schule des phantastischen Realismus und des Symbolismus.

Blumenstrauß
Farblithographie, o. J., 584×370, Blattgröße: 835×560, sign., im Passepartout montiert.

200.-
 69 069 Fuchs, Ernst
(Wien 1930 – 2015 Wien)
Ohne Titel (Drei weibliche Akte mit Pferd)
Radierung, o. J., 183×164, sign., num.(1849/3000).
verkauft
(70.-)
 70 070 Fülfe, Heinz (alias Tadeusz Punkt)
(Freiberg 1920 – 1994 Berlin)
Puppenspieler, Bauchredner, Zeichner und Bühnenbildner. Ausbildung am Staatstheater Dresden, Gründungsmitglied der Pirnaer Puppenspiele. Fernsehauftritte im DDR-Fernsehen in „Unser Sandmännchen” und „Flax und Krümel”. Größte Bekanntheit in der Rolle des Schnellzeichners „Tadeusz Punkt”.

Stadt im Winter
Gouachefarben auf Papier, 1953, 405×575, sign., dat.

verkauft
(400.-)
 71 071 Fugmann, Brigitte
(Kölleda 1948 – 1992 Berlin)
1969-1974 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, bei Arno Mohr,
Fritz Dähn und Walter Womacka. Vertreterin der Berliner Schule.Fußballplatz
Ölfarben auf Leinwand, 1970, 500×600, sign., verso auf dem Rahmen bez. B.
Fugmann, 112 Berlin sowie zwei Aufkleber.
verkauft
(300.-)
 72 072

072-1

 

Gallasch, Harald
(geb, 1949 Dresden, lebt in Dresden)
Mitbegründer der Künstlergruppe „Lücke”, zusammen mit A. R. Penck, Peter Herrmann, Peter Graf u. a.

Honis Stuhl
Ölfarben auf Leinwand, o. J., vermutlich 1990er Jahre, 740×585, Abbildung des roten Sessels (Stuhl) im Vordergrund, dahinter Mitglieder der „Lücke” von links nach rechts: Klaus Liebscher, Gunter Herrmann, darunter sitzend: A. R. Penck mit dem Sohn seiner Freundin Waltraut, oben weiter: Harald Gallasch, Peter Herrmann und halb verdeckt Peter Graf. Verso zwei typografische Aufkleber der Galerie Frank Hänel, einer mit „unverkäuflich” gekennzeichnet, Provenienz: Galerie Holger John, Dresden. Das Gemälde wurde nach einem Foto der „Lücke” Gruppe gestaltet.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung von Herrn Johannes Schmidt, Kustos/Curator der Städtischen Galerie Dresden für die umfassenden Auskünfte.

1900.-
 73 073 Geyger, Johann Georg
(Hannover 1921 – 2004 Frankfurt/Main)
1940 Studium an der Werkkunstschule Hannover, 1945 Rückkehr aus dem Krieg, 1955 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1958 Stipendium der Villa Massimo, 1963 Professur für Malerei an der Staatlichen Hochschule der bildenden Künste Braunschweig, danach an der Städelschule Frankfurt/Main.

Ohne Titel
Farblithographie, 1957, 522×485, sign., Auflage: 250 Ex., Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover, 1961. Abgebildet in: Wegbereiter zur Modernen Kunst, 50 Jahre Kestner-Gesellschaft, Fackelträger-Verlag, Hannover 1966. S. 303.

verkauft
(100.-)
 74 074 Gemmel, Lothar
(Berlin 1939 – 1997 Weimar)
Vorstadtlandschaft (wilde Mülldeponie)
Ölfarben auf Leinwand, o. J, vermutlich 1980er Jahre, 730×810, verso auf dem Rahmen Aufkleber vom Künstler mit Berliner Adresse und Titel des Gemäldes.
600.-
 75 075 Gemmel, Lothar
(Berlin 1939 – 1997 Weimar)
Berlin-Mitte
Radierung, 1985, 296×233, sign., dat., num.(1/100), Blindstempel des SKH, Verzeichnis der Grafik-Editionen des SKH, 1984-1987, Nr. 496.
verkauft
(70.-)
 76 076 Glöckner, Hermann
(Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin, lebte in Dresden und Berlin)
Abschnitt eines Kunststoffrohres
Farbsiebdruck auf festem Karton, 1956, 294×400, Blattgröße: 468×618, mon.
verkauft
(400.-)
 77 077 Glöckner, Hermann
(Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin, lebte in Dresden und Berlin)
Zwei montierte Teile auf Scheibe
Farbsiebdruck auf festem Karton, 1960, 297×387, Blattgröße: 468×614, mon.
450.-
 78 078 Glöckner, Hermann
(Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin, lebte in Dresden und Berlin)
Aufgebogenes Bleirohr
Farbsiebdruck auf festem Karton, um 1970, 455×215, Blattgröße: 613×468, mon.
verkauft
(390.-)
 79 079 Grundig, Lea
(Dresden 1906 – 1977 auf einer Schwarzmeerreise bei Constanta, lebte in Dresden)
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter, Meisterschüler bei Professor Max Schwimmer, danach zeitweise Tätigkeit an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, nach der Wende Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Kinderfasching
Zeichnung, Feder, Pinsel, Tusche, 1961, 347×417, sign., dat., verso zwei alte Montagestellen auf der Vorderseite nicht sichtbar. Vorlage für die spätere Lithographie.

verkauft
(550.-)
 80 080 Grzimek, Sabina
(geb. 1942 Rom, lebt in Berlin und Erkner)
Landschaft in Schön-Schornstein
Zeichnung, Kohle, Graphit, Pinsel, Tusche, weiße Deckfarbe, 1. Aug.(ust) 1986, 417×595, dat., verso sign., auf schwarzem Untersatzkarton lose montiert. Expressive Reflexion auf einen Sommeraufenthalt im Landhaus der Bildhauerin bei Erkner/Berlin.
verkauft
(360.-)
 81 081 Günther, Herta
(Dresden 1934 – 2018 Dresden)
Teestube
Zeichnung, Pastellkreiden über Lithographie, 1980, 181×227, sign., auf festem Untersatzkarton montiert.
verkauft
(220.-)
 82 082 Günther, Herta
(Dresden 1934 – 2018 Dresden)
Kämmende vor dem Spiegel
(Selbst)
Farbradierung, 1970, 150×103, Blattgröße: 238×185, sign., dat., num.(5/15). Drei kleine unbedeutende Klebestellen von alter Montierung.
WV M. Schmidt 168.
verkauft
(450.-)
 83 083 Günther, Herta
(Dresden 1934 – 2018 Dresden)
Hinter der Brücke
Farbradierung, 1984, 133×167, Blattgröße: 443×341, sign., dat., num.(7/30).
Nicht mehr im WV M. Schmidt.
verkauft
(700.-)
 84 084 Händler, Rolf
(1938 Halle/Saale – 2022 Berlin)
Stilleben
Radierung, Aquatinta, 1978, 163×215, Blattgröße: 364×390, sign., dat., num.(174/200). Verzeichnis der Graphik-Editionen des SKH, 1975-1983, Nr. 99.
verkauft
(70.-)
 85 085 Händler, Rolf
(1938 Halle/Saale – 2022 Berlin)
Atelierstilleben
Farbzinkographie, 1979, 200×268, sign., dat., num.(122/200), Verzeichnis der Grafik-Editionen des SKH, 1975-1983, Nr. 136.
100.-
 86 086 Hampel, Angela
(geb. 1956 Räckelwitz bei Kamenz, lebt in Dresden)
1977-1982 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, danach freischaffend. Vertreterin der Jungen Dresdner Wilden in den 1980/1990er Jahren
u. a. mit Gudrun Trendafilov und Steffen Fischer.Leise, leise im Wind
Farbserigraphie, 1988, 580×695, sign., dat., num.(70/75), betitelt. Edition der Galerie Döbele Stuttgart.
verkauft
(140.-)
 87 087 Hassebrauk, Ernst
(Dresden 1905 – 1974 Dresden)
Ab 1927 Studium an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig bei Alois Kolb und Bruno Héroux, Meisterschüler von Willi Geiger. 1932 Verleihung des Sächsischen Staatspreises. 1946-1949 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1947 Professur. Lehrer von Werner Tübke! Vertreter des Spät- und Nachimpressionismus.

Stilleben mit Weintrauben und Äpfeln und Barockrahmen
Mischtechnik auf Zeichenkarton, o. J., 625×800, sign., verso von fremder Hand betitelt, unten kleine Läsur, hinterlegt. Tadelloses barockes Stilleben von großer Farbkraft.

900.-
 88 088 Hassebrauk, Ernst
(Dresden 1905 – 1974 Dresden)
Stilleben
Pastellkreiden auf Zeichenkarton, o. J., 298×385, sign.
600.-
 89 089

089-1

 

Hegenbarth, Josef
(Böhmisch Kamnitz 1884 – 1962 Dresden)
Auf der Straße
Leimfarben auf Zeichenkarton, Ende der 1940er Jahre, 317×385,
verso Trümmerarbeiter (Leimfarben), sign., herausragende Malerei aus dem Zeichenwerk des Meisters.
Nicht im WV Zesch, da ehemaliger unbekannter Privatbesitz!
verkauft
(2500.-)
 90 090

090-1

 

Hegenbarth, Josef
(Böhmisch Kamnitz 1884 – 1962 Dresden)
zu Giambattista Basile: Das Pentameron
Fünfter Tag, Die goldene Wurzel (Der Goldstamm)
Parmetella stopft dem Fleischerhund das Brötchen in die Kehle
Leimfarben auf Zeichenkarton, 1958, 381×247, sign., verso dat., betitelt.
Rückseite: Fasching auf der Straße, Zeichnung, Feder, Pinsel, Tusche, 1958, 381×247.
WV Zesch B VII 2514.079.1/ B III 815
verkauft
(3200.-)

<< Seite 2 | Seite 4 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13