Katalog Seite 7

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 7

 

 

Lotnr.   Künstler Beschreibung Preis
 181 181

181-1

Mackensen, Gerd
(geb. 1949 Nordhausen – lebt in Nordhausen)
1970 – 1975 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerhard Kettner und Günter Horlbeck, 1975–78 freier Mitarbeiter im Trickfilmstudio der DEFA, 1975–80 freier Mitarbeiter im Kinderbuchverlag Berlin.

Fritz
Fotograf
Zwei Radierungen, 1986 und 1984, 190×130 und 145×205, jeweils mon., dat., num. (II 37/40) bzw. (II 18/30), jeweils mittig betitelt. Die Radierung „Fritz“ ist vom Künstler koloriert, Die Radierung „Fotograf“ lichtspurig, typische skurille Radierungen des Künstlers.

verkauft
 182 182 Magnus, Klaus
(geb. 1936 Gumbinnen/Ostpreußen, lebt in Tann bei Fulda, vorher in Berlin und Wölfershausen)
Berliner Abrißhaus
Holzschnitt, 1973, 345×282, sign., dat., betitelt.
verkauft
 183 183 Magnus, Klaus
(geb. 1936 Gumbinnen/Ostpreußen, lebt in Tann bei Fulda, vorher in Berlin und Wölfershausen)
Stilleben mit Stadtvilla in Altglienicke
Radierung, Aquatinta, 1979/80, 330×274, Blattgröße: 599×410, sign., dat., num.(54/100).
verkauft
 184 184

184-1

Makolies, Peter
(geb. 1936 Königsberg, lebt in Dresden)
1953 Steinmetz- und Steinbildhauerlehre in der Dresdner Zwingerbauhütte, 1955 Zeichenkurse bei Jürgen Böttcher, genannt Strawalde, parallel Volkshochschule mit seinen Mitschülern Winfried Dierske, Peter Graf, Peter Herrmann und A. R. Penck. Zusammen bildeten sie die Künstlergruppe „Erste Phalanx Nedserd“. Makolies, Graf und Herrmann wurden 1961 in Jürgen Böttchers später verbotenem Dokumentarfilm „Drei von vielen“ porträtiert. Ab 1958 eigene Bildhauerarbeiten. Arbeiten im öffentlichen Raum befinden sich unter anderem am Sachsenplatz in Dresden „Die große Liegende“ (Sandstein). Zwischen Ferdinandsplatz und Prager Straße „eine Granate“ (Bronze) und die berühmte „Böttgerstele“ auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Von Makolies stammt auch der Grabstein für Hermann Glöckner auf dem Loschwitzer Friedhof.

Aphrodite
Carrara-Marmor, 1984, Höhe: 440, Breite: 200, Tiefe: 220, auf Marmorplinthe (diese Höhe: 45), hinten rechts mon. (PM.), dat. und bez.: Carrara, Unikat!
Anmutige, erotische Aktdarstellung in Marmor!

verkauft
 185 185 Endler, Adolf
Nadelkissen
Endler, Adolf
Nadelkissen
Aus den Notizzetteln Bobbi Bergermanns
53. Druck der Berliner Handpresse, 1979, Auflage: 300 Exemplare, vom Herausgeber und den Künstlern im Impressum sign., handgesetzt, Format des Buches: 426×328, mit 10 beigebundenen Linolschnitten in 6 Farben von Wolfgang Jörg und Erich Schönig.
Abbildung: S. 23.
110.-
 186 186 Endler, Adolf
Neue Nachricht von „Nebbich“
Endler, Adolf
Neue Nachricht von „Nebbich“
Eine Richtigstellung
55. Druck der Berliner Handpresse, 1980, Auflage: 300 Exemplare, von den Künstlern im Impressum sign., handgesetzt, Format des Buches 426×328, mit 8 beigebundenen Linolschnitten in 6 Farben von Wolfgang Jörg und Erich Schönig.
Abbildung: S. 7.
110.-
 187 187 Endler, Adolf
Bubi Blazezaks gedenkend
Endler, Adolf
Bubi Blazezaks gedenkend/
Drei phantasmagorische Collagen
59. Druck der Berliner Handpresse, 1982, Auflage: 300 Exemplare, von den Künstlern sign., handgesetzt, Format des Buches 426×328, mit 6 beigebundenen Linolschnitten in 6 Farben von Wolfgang Jörg und Erich Schönig.
Abbildung: S. 16
110.-
 188 188 Rathenau, Lutz
Im Lande des Kohls
Rathenau, Lutz
Im Lande des Kohls
60. Druck der Berliner Handpresse, 1982, Auflage: 300 Exemplare, von den Künstlern sign., handgesetzt, Format des Buches 336×324, mit beigebundenen 8 Linolschnitten in 6 Farben von Wolfgang Jörg und Erich Schönig.
Abbildung: S. 13
110.-
 189 189

189-1

Grafikkalender Art Union Berlin 1991. Grafikkalender Art Union Berlin 1991.
Mit zwölf Originalgrafiken in unterschiedlichen Techniken, teilweise mehrfarbig, von Ingo Arnold, Falko Behrendt, Manfred Butzmann, Jürgen Haufe, Andreas Hegewald, Joachim Jansong, Wolfgang Petrovsky, Jürgen Schieferdecker, Jörg Sonntag, Peter Sylvester, Dieter Tucholke, Frank Voigt.
Auflage: 200 Exemplare, alle Graphiken einzeln sign., dat., num.
Abbildungen der Arbeiten von Jürgen Haufe und Manfred Butzmann.
verkauft
 190 190 Hussel, Horst
ZEHN EROTISCHE SONETTE VON…
Hussel, Horst
ZEHN EROTISCHE SONETTE VON…
Zweites Graphikbuch der Berliner Graphikpresse, 1992.
Mit vier Radierungen von Horst Hussel, WV Lübbert/Röske 91/11-91/14. Erläuterungen zur Urheberschaft der einzelnen Sonette. Auflage: 150 Ex. und XX Vorzugsexemplare mit einer kolorierten Radierung vom Künstler. Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 31. Originalpappband mit Bezugspapier von Horst Hussel, Format: 273×196, Rücken- und Titelschild. Herausgeber: Peter Röske und Ekkehard Hellwich. Verlagsfrisch.
Bibliographie Lübbert B 113.1.1.
Abbildung der Radierung vom Vortitel.
120.-
 191 191 Hussel, Horst
Gastro Mechanico
Hussel, Horst
Gastro Mechanico
Vorzugskatalog der Galerie Gesellschaft und der Dronte Presse anläßlich der gleichnamigen Ausstellung 2008. Dem Katalog liegen eine Ätzradierung und ein Siebdruck bei. Beide von Horst Hussel sign., der Siebdruck dat. (60/60). Der Katalog ist im Impressum zusätzlich vom Künstler sign., Auflage: 150 Exemplare. Dieser Katalog trägt die Nr. 60.
verkauft
 192 192

192-1

Metzkes, Harald
Polpossen
Metzkes, Harald
Polpossen
5. Graphikbuch aus der Werkstatt der Berliner Graphikpresse, 1996, mit beigebundenen 11 Farbholzschnitten und einer Holzschnittvignette von Harald Metzkes zu Texten von Peter Bock. Herausgeber: Peter Röske und Ekkehard Hellwich.
Format des Künstlerbuches: 410×300. Alle Holzschnitte vom Künstler sign., zusätzlich von beiden Künstlern im Impressum. Diesem Vorzugsexemplar (ea.) liegt der reich mit Pastellkreiden überzeichnete Holzschnitt „Im Zirkus“ bei. Im Schuber. Unikat!
Abbildungen des überzeichneten Holzschnittes und des Farbholzschnittes auf dem Vorsatztitel.
600.-
 193 193 Stärker als sein Fels Stärker als sein Fels
Zweiter Druck der Sisyphos-Presse, Edition Leipzig, 1990, Herausgeber: Elmar Faber.
Mit sechs graphischen Arbeiten von:
1. Heidrun Hegewald: zu Albert Camus „Der Mythos des Sisyphos.” Lithographie, 1988, 300×220.
2. Baldwin Zettl: zu Albert Camus, s. o., Kupferstich, 178×138, bez. in der Platte: Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns SISYPHOS als einen glücklichen Menschen vorstellen. A. Camus. WV Lübbert 88/1 C.
3. Wolfgang Mattheuer: Sisyphos sinniert, zu Volker Braun und Hans Brinkmann, Linolstich, 297×222. WV Koch/Grimm 346 (hier 1987 dat.).
4. Karl-Georg Hirsch: zu Manfred Jendryschek, „Die bekannte Situation”, Lithographie, 177×130.
5. Harald Metzkes: Sisyphos wälzt den Stein die Schönhauser rauf, zu Günter Kunert und Heinz Kahlau, Lithographie, 260×170.
6. Hans Fronius: zu Hans Magnus Enzensberger, anweisung an sisyphos, Lithographie, 310×220.
Alle graphischen Arbeiten sign., dat., die Lithographie von Hans Fronius als Nachlaßdruck gekennzeichnet und von der Witwe des Künstlers signiert. Nachwort von Elmar Faber. Buchformat: 416×293, geprägter Außen -und Rückentitel. Auflage: 230 Ex. Das vorliegende Ex. trägt die Nr.56. Schwarzer bedruckter Pappschuber, alles tadellos.
Abbildung: Blatt 3, Sisyphos sinniert.
600.-
 194 194 Quevedo, Nuria
„Bleikugeln in der Hand“
Quevedo, Nuria
„Bleikugeln in der Hand“
Sechstes Graphikbuch der Berliner Graphikpresse, 1997.
Herausgeber: Peter Röske und Ekkehard Hellwich.
Texte aus den Jahren 1985 – 1997 mit 5 Radierungen von Nuria Quevedo.
Format des Buches: 416×306. Alle Radierungen sind sign. und dat. Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 41.
Abbildung der ersten Radierung.
160.-
 195 195

195-1

195-2

195-3

Geiger, Willi
Fedor Dostojewski. Der Gatte.
Geiger, Willi
Fedor Dostojewski. Der Gatte.
Zwölf Radierungen. 1923, Format der Mappe: 285×220, sign., num. Exemplar XIII/XXV der Vorzugsausgabe auf Japan, weitere 50 Exemplare wurden auf Bütten abgezogen. – Ediert vom Euphorion Verlag Berlin. – Die Radierungen in Passepartouts tadellos erhalten. Die Mappe und die Passepartouts altersbedingt gebräunt. Sehr selten.
600.-
 196 196

196-1

Hommage Hommage
8. Druck der Berliner Graphikpresse, 1991.
In memoriam Christa Böhme.
Mappe mit 12 Graphiken von:
1. Christa Böhme, Hommage à Niemeyer-Holstein, Radierung
2. Lothar Böhme, Hommage à Marcel Gromaire, Radierung
3. Joachim Böttcher, Hommage à W. L. (Wilhelm Lachnit), Siebdruck in 10 Farben
4. Dieter Goltzsche, Hommage à Max Schwimmer, Siebdruck über Lithographie
5. Sabina Grzimek, Hoffnung ’89, Radierung
6. Walter Libuda, Hasenbad – Für Beuys, Lithographie in 2 Farben (Rot, Schwarz) von 2 Steinen
7. Christine Perthen, Hommage à Camille Claudel, Radierung
8. Nuria Quevedo, …da stürzte ich schon den Hügel hinunter und der Soldat rief, wie flehend Auf Wiedersehn! zu: Franz Fühmann: Der Traum vom Hügel, Radierung
9. Klaus Roenspieß, Hommage à Henri Rousseau, Holzschnitt
10. Horst Sagert, Hoch lebe der Gesang der Lerchen! Radierung
11. Hans Vent, Für Lehmbruck, Radierung
12. Gerhard Wienckowski, Mutter, Lithographie
Alle Graphiken blattweise sign., dat., num. Mit dem Begleittext von Friedrich
Schorlemmer: „Aus den Trümmern des Vergangenen werden Bausteine des Zukünftigen“ (Ein Text zur Wendezeit vom 29. 9. 1990). Jeder Text handschriftlich sign. Gefaltetes Textblatt mit Titel und Verzeichnis der Arbeiten sowie bisher erschienener Drucke der Berliner Graphikpresse. Impressum mit Herausgebervermerk und Mappennummer. Die Auflage der zur Wendezeit
produzierten Mappe betrug 100 arabisch und 20 römisch nummerierte Exemplare.
Format der grauen Halbleinen-Mappe mit Titelprägung und einer Titelradierung von Christine Perthen: 530×400. Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. II. tadelloser Zustand.
verkauft
 197 197 Hussel, Horst
Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg
Hussel, Horst
Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg
11. Druck der Berliner Graphikpresse, 1995.
Mappe mit 10 Radierungen von Horst Hussel und einer Vorrede von Klaus Epperlein. Normalausgabe.
Inhalt:
1. Zabrus aliumcéra, Trolle – Zwiebellaufkäfer, 190×126.
2. Cetonia auromarmorata, Dieckmann – Goldmarmorierter Rosenkäfer, 180×122.
3. Myelophillus melancolicus, Epperlein – Trauriger Borkenkäfer, 188×136.
4. Lamppyris sirius, Heym – Strahlendes Glühwürmchen, 187×105.
5. Brachinus destructor, Sagert – Gefährlicher Bombardierkäfer, 186×123.
6. Dermestes Frischii – Glänzender Speckkäfer, 189×124.
7. Lucanus stritulatus – Musizierender Hirschkäfer, 178×120.
8. Sisyphus schäfferie – Gezahnter Pillendreher, 183×120.
9. Melolontha ruficollis, Sobottke – Verdeckter Maikäfer, 182×123.
10. Lytta mega vesicatoria, Röske – Grosse Spanische Fliege, 189×121.
Alle Radierungen sind sign., num.(48/60) und auf 100 g Japan Gekko Hodomura gedruckt. Der Begleittext zu den einzelnen Käferarten, die es wirklich gibt, wurde von dem Entomologen Dr. Klaus Epperlein nach skurrilen Ideen von Horst Hussel aufgeschrieben und sind belustigend, aber nicht wahrhaftig. Einigen seiner Freunde hat der Künstler eine Käferart zugeeignet. Auch die Vorrede ist, was die
Kupferdrucke betrifft, eine Erfindung. Der beigelegte Text mit Titel und Impressum ist ebenfalls auf Japan Gekko Hodomura in Hand-Bleisatz der Korpus Walbaum-Antiqua von Harald Weller gedruckt. Die mit Marmorpapier bezogene Mappe erschien anläßlich des 5jährigen Jubiläums der Berliner Graphikpresse, 1995. Herausgeber: Peter Röske und Ekkehard Hellwich. Das vorliegende Exemplar trägt im Impressum die Nummer 49. Verlagsfrisch!
Abbildung, Blatt 7, Musizierender Hirschkäfer
verkauft
 198 198 Ilgenfritz, Heinrich
Trilogie RAJA. ANNA. MADO
Ilgenfritz, Heinrich
Trilogie RAJA. ANNA. MADO
Drei Frauen aus „Sturm“ zu Ilja Ehrenburg
Drei Kupferstiche, o.J., jeweils 280×200, Blattgröße: 494×345, sign., i.d. Platte mon., die Arbeiten in der Originallmappe, verso interne Werknummer: WV II/118.
170.-
 199 199 Ilgenfritz, Heinrich
Das Vaterunser
Das Vaterunser
9 Skizzen zum „Vaterunser“, 1. Fassung
Zeichnungen, Feder, Tusche, Deckweiß, o.J., um 1930, jeweils 233×179, sign., im Passepartout fest montiert, Passepartoutgröße: 350×502.
Beigegeben: Mappe mit 9 Lithographien zum „Vaterunser“, um 1930, jeweils 200×150, Blattgröße: 360×250, sign., auf der Innenseite der Mappe von fremder Hand num. (31/40), in Originalmappe, Nachlassstempel und interne Werknummer: WV II/16c.
verkauft
 200 200

200-1

200-2

Kunsthochschule Berlin, 1973 Kunsthochschule Berlin, 1973
Mappe mit neun Graphiken von Dozenten und Schülern.
Inhalt:
Edmund Bechtle: Jugendtanz. Lithographie, 1973, sign., dat., bez.: Litho.
Lutz Brandt: In der Werkstatt. Lithographie, 1973, sign., dat.
Erich Hering: Mädchenporträt. Lithographie, 1973, sign., dat.
Dietrich Noßky: Im Regen. Lithographie, 1973, sign., dat.
Arno Mohr: Unter den Linden (Berlin). Lithographie, 1973, sign., dat.
Ulrich Staedler: Landschaft mit Fernsehturm. Lithographie, 1973, sign., dat.
Heinrich Tessmer: Frau und Pferd. Radierung, 1973, sign., dat.
Walter Womacka: Hahn. Farblithographie, 1973, sign., dat.
Walter Womacka: Mädchenporträt. Lithographie, 1973, sign., dat.
Alle Arbeiten eingelegt in eine Mappe mit dem Aufdruck der Kunsthochschule Berlin. Die Mappe an der Seite aufgerissen und stark gebrauchsspurig. Alle innenliegenden Arbeiten jedoch tadellos. Format der Mappe: 500×350.
Abbildungen der Arbeiten von Arno Mohr und Walter Womacka.
verkauft
 201 201

201-1

201-2

201-3

201-5

201-6

Mattheuer, Wolfgang
Serie 79 – Holzschnitte. 1979.
Mattheuer, Wolfgang
Serie 79 – Holzschnitte. 1979.
Mit Notaten des Künstlers.
Herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt.
Grafik-Edition IX
Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1981.
Holzschnitte auf leichtem Karton. Mappe mit sechs Arbeiten und einem Textblatt (Doppelbogen), mit Notaten des Künstlers sowie Inhaltsverzeichnis und Impressum. Die Holzschnitte einzeln sign., dat. und nummeriert (15/49) sowie typografisch mit der Blattnummer bezeichnet. Im Impressum nochmals num. (15). Gesamtauflage: 80 Exemplare, davon 60 Exemplare in Leipzig und 20 in der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt am Main. In der originalen Leinenkassette mit montiertem Titel-Holzschnitt (Richards Traum) auf dem Mappendeckel.
Inhalt:
1. Eingeschneite Aktion. WV Koch/Grimm 269-3.
2. Zwiespalt. WV Koch/Grimm 270.
3. Richards Traum. WV Koch/Grimm 271.
4. Was nun tun? WV Koch/Grimm 272.
5. Leipziger Venus. WV Koch/Grimm 273.
6. Gewitter vor Schöneck. WV Koch/Grimm 274.
Die Mappe mit allen Holzschnitten in sehr gutem Zustand.
verkauft
 202 202

202-1

202-2

202-3

Schmidt-Kirstein, Helmut
„Mädchen“
Schmidt-Kirstein, Helmut
„Mädchen“
Kassette mit zehn Lithographien, 1982
Gedruckt 1982 von Michael Wackwitz in 50 nummerierten Exemplaren.
Zehn Lithographien auf Japan in hellgrüner Kassette (Format 300×240).
Herzgesicht
Sitzende
Weinende
Mit Sternenaugen
Mond im Haar
Ursula
Der Strohhalm
Juno
In sich versunken
Petite Monique
Alle Blätter sign. und bez., mit einem Textbeitrag von Fritz Löffler .
Gemeinsame Edition der eikon-Grafik-Presse Dresden und der Galerie Döbele Ravensburg 1982. Dieses Exemplar trägt die Nummer 27.
Die Mappe ist sehr selten.
500.-
 203 203

203-1

203-2

Ury, Lesser (1861 Birnbaum – 1931 Berlin)
„750 Jahre Berlin“. 1987.
Ury, Lesser (1861 Birnbaum – 1931 Berlin)
„750 Jahre Berlin“. 1987.
Radierungen auf Büttenkarton. Mappe mit zwei unsignierten, posthum gedruckten Arbeiten aus der Serie „Berliner Straßenszenen“.
„Dame, eine Pferdedroschke rufend“, um 1920, 210×160.
„Nächtliche Begegnung in der Tiergartenstraße“, 1919 (Nachdruck eines 1889 entstandenen Gemäldes „Tiergartenstraße“), um 1920, 210×115.
Zusätzlich eine Arbeit von Antje Fretwurst-Colberg „Hommage à Lesser Ury“, 1986. 208×163.
Alle Arbeiten num. (40/50), unten mittig mit Prägung sowie mit dem Prägestempel des Staatlichen Kunsthandels der DDR, die Arbeit von Fretwurst-Colberg sign., dat. und num. (40/100), herausgegeben vom Staatlichen Kunsthandel der DDR. In der originalen Mappe, diese farbig bedruckt und mit geprägtem Schriftzug des Künstlernamens und Prägestempel des Staatlichen Kunsthandels.
Format der Mappe: 400×280.
WV Rosenbach 50 und 51.
verkauft
 204 204 Marcks, Gerhard
(Charlottenburg bei Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl)
1919 – 1924 Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar, ab 1925 Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein, Halle, deren Rektorat er 1928 übernahm. 1933 Entlassung durch die Nationalsozialisten, die mehrere seiner Werke in der Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamierten. 1945 Landeskunstschule Hamburg, ab 1950 freischaffend. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das seinen künstlerischen Nachlass verwaltet.

Ziehende Schwäne III
Holzschnitt auf elfenbeinfarbigem Bütten, 1944, 95×300, sign., unter Passepartout lose montiert.
WV Lammek H 152 (Einer der hier aufgeführten Einzeldrucke).

verkauft
 205 205 Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig)
Lenin
Holzschnitt, 1970, 415×366, Blattgröße: 600×450, sign., dat., Blatt aus der Mappe „Grafische Blätter Leipziger Künstler zu Telegrammen, Mitteilungen und Briefen Lenins“, Leipzig 1970. Einriß an der oberen linken Ecke. Selten!
WV Koch/Gleisberg/Seyde 171.
WV Koch/Grimm 213.
500.-
 206 206 Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig)
Und die Flügel ziehen himmelwärts
Holzschnitt, 1979, 450×550, sign., dat., num.(5/49), abgebildet in: Heinz Schönemann, W. M., E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1988, S. 284. „Flügel, Seele, Genius ziehen himmelwärts – selbst aus auswegloser Situation in der Gewißheit, daß schon von dem Versuch etwas bleiben wird – eine Überlieferung, eine Kunde…“ (Heinz Schönemann).
Sammlung Dr. Manfred Arendt, Offenburg.
WV Koch/Gleisberg/Seyde 229.
WV Grimm 276.
800.-
 207 207 Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig)
zu Johannes R. Becher „Größe und Elend“
Holzschnitt, 1987, 570×459, sign., dat., betitelt, bez.: E. A.
WV Koch/Grimm 347.
850.-
 208 208 Mattheuer-Neustädt, Ursula
(Plauen/Vogtl. 1926 – 2021 Leipzig)
Dialoge 1 „Das erste Gespräch“
Lithographie, 1974/75, 300×255, Blattgröße: 535×395, sign., dat., num. (31 /40), betitelt.
verkauft
 209 209 Mattheuer-Neustädt, Ursula
(Plauen/Vogtl. 1926 – 2021 Leipzig)
Dialoge 7 „Immer wieder: Mond und Liebende“
Lithographie, 1974/75, 305×255, Blattgröße: 535×395, sign., dat., num. (35 /40), betitelt.
100.-
 210 210 Mattheuer-Neustädt, Ursula
(Plauen/Vogtl. 1926 – 2021 Leipzig)
Dialoge 14 „Der Turm: oder: Auf Antwort warten“
Lithographie, 1974/75, 300×255, Blattgröße: 535×395, sign., dat., num. (35 /40), betitelt.
100.-

<< Seite 6 | Seite 8 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13