181 |
 |
Hussel, Horst
Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg |
Hussel, Horst
Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg
11. Druck der Berliner Graphikpresse, 1995.
Mappe mit 10 Radierungen von Horst Hussel und einer Vorrede von Klaus Epperlein. Normalausgabe.
Inhalt:
1. Zabrus aliumcéra, Trolle – Zwiebellaufkäfer, 190×126.
2. Cetonia auromarmorata, Dieckmann – Goldmarmorierter Rosenkäfer, 180×122.
3. Myelophillus melancolicus, Epperlein – Trauriger Borkenkäfer, 188×136.
4. Lamppyris sirius, Heym – Strahlendes Glühwürmchen, 187×105.
5. Brachinus destructor, Sagert – Gefährlicher Bombardierkäfer, 186×123.
6. Dermestes Frischii – Glänzender Speckkäfer, 189×124.
7. Lucanus stritulatus – Musizierender Hirschkäfer, 178×120.
8. Sisyphus schäfferie – Gezahnter Pillendreher, 183×120.
9. Melolontha ruficollis, Sobottke – Verdeckter Maikäfer, 182×123.
10. Lytta mega vesicatoria, Röske – Grosse Spanische Fliege, 189×121.
Alle Radierungen sind sign., num.(52/60) und auf 100 g Japan Gekko Hodomura gedruckt. Der Begleittext zu den einzelnen Käferarten, die es wirklich gibt, wurde von dem Entomologen Dr. Klaus Epperlein nach skurrilen Ideen von Horst Hussel aufgeschrieben und sind belustigend, aber nicht wahrhaftig. Einigen seiner Freunde hat der Künstler eine Käferart zugeeignet. Auch die Vorrede ist, was die
Kupferdrucke betrifft, eine Erfindung. Der beigelegte Text mit Titel und Impressum ist ebenfalls auf Japan Gekko Hodomura in Hand-Bleisatz der Korpus Walbaum-Antiqua von Harald Weller gedruckt. Die mit Marmorpapier bezogene Mappe erschien anläßlich des 5jährigen Jubiläums der Berliner Graphikpresse, 1995. Herausgeber: Peter Röske und Ekkehard Hellwich. Das vorliegende Exemplar trägt im Impressum die Nummer 52. Verlagsfrisch!
Abbildung, Blatt 7, Musizierender Hirschkäfer. |
380.- |
182 |

|
„Für Jochen“ – Mappe in Gedenken an Hans-Joachim Walch (1927-1991). |
„Für Jochen“ – Mappe in Gedenken an Hans-Joachim Walch (1927-1991).
Bedeutender Leipziger Typograf und Illustrator. Walch hat das Erscheinungsbild des Leipziger Insel Verlages maßgeblich geprägt. Seine Arbeiten sind in Ost und West mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden.
Sieben Künstler, 1992. Unterschiedliche Techniken und Papiere
1. Egbert Herfurth: Der Ackermann. 1992, Acrylstich auf festem weißem Papier, 102×180.
2. Karl-Georg Hirsch: ohne Titel (für Jochen.). 1992, Holzschnitt auf grauem Maschinenbütten, 267×126.
3. Christa Jahr: Klein Zaches. 1992, Piacrylstich auf leichtem Maschinenbütten, 225×225.
4. Rolf Kuhrt: Roßlauerstraße. Holzschnitt auf festem getöntem Papier, 318×220.
5. Gerhard Kurt Müller: Die Vermählung. 1964 (zu H. v. Kleist: Über das Marionettentheater), Holzstich auf festem Velin.
6 (a-b). Hans-Joachim Walch: Der Mann von funfzig Jahren. 1970 (zwei Holzstiche zu Goethes Novelle), a) 100×95, b) 85×100.
7. Volker Wendt: Fürn Jochen. 1992, Decelithstich auf getöntem Papier, 215×135.
Format der Mappe: 340×240. Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 61. Auflage: 150 Exemplare sowie I-X für die beteiligten Künstler. Teils leicht knitter- und fingerspurig sowie an vereinzelten Blattecken minimal knickspurig. Dennoch sehr gute Erhaltung.
Abbildungen der Arbeiten von Gerhard Kurt Müller und Volker Wendt. |
150.- |
183 |

|
Der Kinderbuchverlag Berlin, Grafikmappe Nr. 4 |
Der Kinderbuchverlag Berlin, Grafikmappe Nr. 4
Originalmappe mit montiertem Titelschild, 1989, 330×240, einzige Auflage zum vierzigsten Bestehen des Verlags mit Titelblatt und elf signierten und numerierten Originalgraphiken von: Susanne Berner, Albrecht von Bodecker, Manfred Butzmann, Klaus Ensikat, Friedrich-Wilhelm Fretwurst, Horst Hussel, Eva-Natus Salamoun, Gisela Neumann, Volker Pfüller, Nuria Quevedo, Lothar Sell.
Die Grafikmappe wurde in einer Auflage von 200 Ex. gedruckt. Davon sind 50 Ex. römisch numeriert und nicht für den Verkauf bestimmt. Die vorliegende Mappe trägt die Nr. 92.
Abbildungen der Arbeiten von Volker Pfüller und Lothar Sell. |
300.- |
184 |
 |
Kubin, Alfred
Rauhnacht |
Kubin, Alfred
Rauhnacht
Mappe mit 13 Lithographien von Alfred Kubin. Vorwort Otto Stoessl, Berlin, 1925.
Inhalt:
1. Der Gutsherr
2. Circe
3. Hexenküche
4. Verliebte Zauberer
5. Behemoth
6. Ein Wirtshaus am Donaustrand
7. Schloß Zwickledt
8. Vampire
9. Leviathan
10. Der Fang
11. Kriegskameraden
12. Der Mühlteich
13. Die Müllerin
Die Blätter wurden für die Mitglieder des Volksverbandes der Bücherfreunde auf der Steindruckpresse von Otto Birkholz, Berlin, abgezogen und die Mappe im Impressum von Alfred Kubin handschriftlich signiert.
Einbandentwurf vom Künstler. Herausgeber: Wegweiser-Verlag Berlin, 1925.
Quer-Format der Mappe: 372×480. Diese mit Gebrauchsspuren, die Lithographien in gutem Zustand.
Abbildung, Blatt 5. |
400.- |
185 |
 |
Metzkes, Harald
Am Himmel hängt Schnee |
Metzkes, Harald
Am Himmel hängt Schnee
Kassette mit 11 Farblithographien (größtenteils von 4 Steinen in 4 Farben) zu Wintergedichten deutscher Dichter, alle Arbeiten sign., dat., num.(16/50). Edition Manfred Schmidt, Berlin-Friedrichshagen 1990, Friedrichshagener Presse Nr. 2. Format der Kassette: 360×310. Verlagsfrisch!
Abbildung der Farblithographie zu dem Gedicht von Friedrich Güll: Will sehen, was ich weiß ….vom Büblein auf dem Eis. |
500.- |
186 |





|
Niemeyer-Holstein, Otto: Das Meer. |
Niemeyer-Holstein, Otto: Das Meer.
Sechs Holzschnitte von Otto Niemyer-Holstein. Text: Johannes R. Becher.
Herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt.
Grafik-Edition XII. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1982.
1. Zweifler. 390×297, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 25.
2. Achtersteven eines Wracks. 460×358, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 9.
3. Laternenfest im Hafen. 299×405, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 16.
4. Philemon und Baucis. 371×494, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 17.
5. Alpenveilchen. 405×324, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 20.
6. Boote im Eis. 323×437, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 21.
Alle Holzschnitte auf Japan. Format der Mappe: 630×460, in Original-Mappe im Pappschuber, dieser gebrauchsspurig. Drucker: Ernst Lau, Schwerin. Das vorliegende Exemplar ist im Impressum mit „8“ numeriert. Auflage: 65 (zusätzlich sind die Exemplare 66 bis 100 bei der Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main erschienen. 25 römisch numerierte Exemplare gelten als Künstler-und Verlegerexemplare. |
500.- |
187 |





|
Niemeyer-Holstein, Otto: Zwischen Bodden und Meer – Lüttenort. |
Niemeyer-Holstein, Otto: Zwischen Bodden und Meer – Lüttenort.
Radierungen und Texte.
Mit sechs Radierungen und mit Texten von Otto Niemeyer-Holstein.
Herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt. Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main 1984.
Inhalt:
1. Hafen. 246×319, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 188.
2. Tor – Mond. 314x 237, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 167.
3. Überschwemmte Wiesen II. 276×334, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 160.
4. Zwei Mädchen im Gespräch. 323×248, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 158c.
5. Boddenlandschaft im Winter. 362×255, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 137.
6. Selbstbildnis. 303×246, mon., WV Schmidt/Sohler/Lau 180.
Alle Radierungen auf Bütten, mit dem Trockenstempel des Druckers Ernst Lau. Format der Mappe: 574×402. Das vorliegende Exemplar trägt die Nummer 88. Gesamtauflage: 130 Exemplare. Im Original Kartonschuber. Sehr gut erhalten! |
500.- |
188 |

|
Selbstbildnisse |
Selbstbildnisse – Zweiter Druck der Berliner Graphikpresse 1985
Mappe mit zehn Graphiken von
1. Fritz Cremer, Lithographie (Umdruck einer Radierung).
2. Dieter Goltzsche, Lithographie.
3. Joachim John, Radierung.
4. Klaus Magnus, Radierung.
5. Harald Metzkes, Der kleine Harlekin und ich,
Farblithographie von 5 Steinen in 7 Farben.
6. Otto Möhwald, Lithographie.
7. Arno Mohr, Vorbereitung einer Ausstellung, Radierung.
8. Horst Sagert, Scherben halten kein Versprechen. Vielleicht Baum vielleicht
Sarg, splittert die Fahrt nach Nirwana. Radierung.
9. Max Uhlig, Lithographie.
10. Gerhard Wienckowski, Lithographie in Rötel.
Alle Graphiken sign. Beigelegtes Titelblatt (Bugfalte) mit dem Text „Gesicht im buckligen Spiegel“ von Richard Pietraß, dem Verzeichnis der Arbeiten und dem Impressum. Einmalige Auflage in 100 numerierten Exemplaren im Auftrag der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR, herausgegeben von Peter Röske und Ekkehard Hellwich. Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 80. Format der mit grünem Ingres-Bütten bezogenen und mit einer Titelprägung sowie einer Titelradierung von Klaus Magnus versehenen Halbleinen-Mappe: 545×410. Tadelloser Zustand.
Abbildung, Blatt 5, Harald Metzkes und Blatt 7, Arno Mohr. |
500.- |
189 |

|
Werner, Josef: Die Unendliche Geschichte – Hommage à Michael Ende |
Werner, Josef: Die Unendliche Geschichte – Hommage à Michael Ende
Acht Farbradierungen von Josef Werner.
Edition der Galerie Ruf, München, 1983.
Inhalt: Die Boten, Die Uralte Morla, Die Große Suche, Engywuck, Mondenkind, Der Alte vom Wandernden Berge, Die Schlamuffen, Die Unendliche Geschichte.
Alle Arbeiten auf Hahnemühle-Kupferdruckkarton, jeweils sign. und betitelt. Zusätzlich im Impressum signiert. Eingelegt in Leinen-Kassette, Format der Mappe: 495×395. Auflage: 150 Exemplare. Dieses Exemplar trägt die Nummer: e.a.
Abbildungen, „Die Schlamuffen“ und „Die Unendliche Geschichte“. |
600.- |
190 |
 |
Marcks, Gerhard
(Charlottenburg bei Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl) |
1919-1924 Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar, ab 1925 Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein, Halle, deren Rektorat er 1928 übernahm. 1933 Entlassung durch die Nationalsozialisten, die mehrere seiner Werke in der Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamierten. 1945 Landeskunstschule Hamburg, ab 1950 freischaffend. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das seinen künstlerischen Nachlass verwaltet.
Adelaide
Bronze, 1978, Höhe: 285, Breite: 85, Tiefe: 75, mon., num.(1/10), Gießerstempel: Guss Barth Rinteln.
WV Hartog 1110. |
2100.- |
191 |
 |
Marcks, Gerhard
(Charlottenburg bei Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl) |
Perseus und Pegasus
Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten, 1935, 203×138, Blattgröße: 392×284, sign., unten links betitelt und dat., in Passepartout lose montiert, dort von fremder Hand betitelt und dat. Auflage: wenige Handabzüge, nach 1935 nach Bedarf weiter abgezogen. Tadelloser Zustand!
WV Lammek H 131. |
550.- |
192 |
 |
Marcks, Gerhard
(Charlottenburg bei Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl) |
Der Wolf
(Fabel: Der Wolf und das Lamm)
Holzschnitt auf Bütten, 1949, 52×87, Blattgröße: 323×223, sign., num.(45/500), im Passepartout lose montiert, dort von fremder Hand dat., betitelt und WV-Nr. Als Beilage der Tierfabeln des Aesop, Köln 1980.
WV Lammek H 484.8. |
350.- |
193 |
 |
Marcks, Gerhard
(Charlottenburg bei Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl) |
Pflüger und Vogelschwarm
Holzschnitt, 1951, 283×195, sign., unter Glas im Passepartout gerahmt.
WV Lammek H 219. |
780.- |
194 |
 |
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig) |
Verwirrt im Nebel
Holzschnitt, 1977, 476×657, sign., dat., num.(37/50), abgebildet in : Heinz Schönemann, Wolfgang Mattheuer, E. A. Seemann Verlag Leipzig 1988, S. 71; im Jahr 1977/78 entstehen einige Holzschnitte wie „Unschlüssig“, „Zerrissenheit“, „Im Nebel“ und schließlich „Trotz alledem“, die in ihrer Doppeldeutigkeit die Frage nach dem Weggehen aus der DDR beinhalten. Für sich beantwortet der Künstler diese Frage mit „Trotz alledem“ (er bleibt trotz Ausbürgerung von Biermann und Ausreise von Künstlerfreunden).
WV Koch/Grimm 263. |
850.- |
195 |
 |
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig) |
Richards Traum
Holzschnitt auf leichtem Karton, 1979, 447×547, sign., dat., num.(15/49). Blatt 3 aus der „Serie 79 – Holzschnitte“, Grafik-Edition IX, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1981.
WV Koch/Grimm 271. |
550.- |
196 |
 |
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig) |
Was nun?
Holzschnitt auf leichtem Karton, 1979, 447×547, sign., dat., num.(15/49). Blatt 4 aus der „Serie 79 – Holzschnitte“, Grafik-Edition IX, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1981.
WV Koch/Grimm 272. |
550.- |
197 |
 |
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach/Vogtland 1927 – 2004 Leipzig) |
Leipziger Venus
Holzschnitt auf leichtem Karton, 1979, 547×447, sign., dat., num.(15/49). Blatt 5 aus der „Serie 79 – Holzschnitte“, Grafik-Edition IX, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1981.
WV Koch/Grimm 273. |
550.- |
198 |
 |
Mattheuer-Neustädt, Ursula
(Plauen/Vogtl. 1926 – 2021 Leipzig) |
Dialoge 6 „Sommer hinter Glas“
Lithographie, 1974/75, 305×255, Blattgröße: 535×395, sign., dat., num. (40/40), betitelt. |
100.- |
199 |
 |
Melzer, Moritz
(Albendorf/Böhmen 1877 – 1966 Berlin) |
Ab 1903 Studium an der Kunstakademie in Weimar. Beteiligungen an den Ausstellungen der Berliner Sezession, 1910 gehörte Melzer zusammen mit Max Pechstein und Georg Tappert zu den Gründern der „Neuen Sezession“, ebenfalls mit ihnen gründete er im Dezember 1918 die Berliner „Novembergruppe“, deren Vorsitzender er um 1922 war, ab 1933 als „entarteter“ Künstler gebrandmarkt.
Spreebrücke Berlin (Oberbaumbrücke)
Lithographie auf Bütten, 1919, 208×256, im Stein mon. (MM), unter Passepartout lose montiert, verso von fremder Hand fälschlich betitelt. Abgebildet in: „Moritz Melzer. Streben nach reiner Kunst. Werke von 1907 bis 1927“, Nr. 155. Herausgeber: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 2007.
Das 6. Blatt einer von dem Dresdner Kunsthistoriker Frikomar Dörfler geplanten Grafikmappe „Berliner Novembergruppe 1919“, die infolge der Inflation jedoch nicht zur Auslieferung kam. Sie sollte dreizehn Blätter in unterschiedlichen Techniken von 13 Künstlern enthalten. Die Mappe wurde etwa 50 Jahre später ohne Impressum zusammengestellt und herausgegeben. |
200.- |
200 |
 |
Metzkes, Harald
(geb. 1929 Bautzen, lebt in Altlandsberg, OT Wegendorf) |
Die Wabe
Ölfarben auf Leinwand, 1993, 1800×1500, sign., dat., museale Rahmung.
Der Titel des vorliegenden Gemäldes bezieht sich offensichtlich auf das Gewirr von Menschen, welche scheinbar ohne Ordnung, aber beim näherem Hinschauen perfekt organisiert, um die Dame im Zentrum des Bildes gruppiert sind. „Die Wabe“ versinnbildlicht auch den Honig, also das „süße Leben“. Während sich die Hauptperson des Sujets Pediküre und Maniküre, dem Schminken und dem Frisieren unterzieht, raucht sie wenig genüßlich eine ihr vorgehaltene Zigarrette. Der angebotene Apfel und der pinke Lippenstift symbolisiert die ewige Jugend. Das unnatürlich ausgestreckte linke Bein und der starre Gesichtsausdruck der Dame zeigt jedoch wenig Entspannung oder gar Freude über die gerade erfolgende Behandlung. Metzkes persifliert schonungslos den Jugendwahn einer in Teilen immer dekadenter werdenden Gesellschaft. Eines der Hauptwerke des Künstlers aus den 1990er Jahren!
Abgebildet in: Harald Metzkes: Malerei, Wegendorf 1997. |
13000.- |
201 |
 |
Metzkes, Harald
(geb. 1929 Bautzen, lebt in Altlandsberg, OT Wegendorf) |
Scherben
Ölfarben auf Leinwand, 2009, 760×910, sign., dat., verso auf dem Rahmen betitelt. Das Werk des Künstlers beschäftigt sich im übetragenen Sinne mit dem „Suchen“ und „Finden“, mit dem Enträtseln des Vergangenen und damit auch mit – dem oft ironisierten – Erklären des Gegenwärtigen. In der vorliegenden Darstellung finden drei Landarbeiter die Scherben einer geheimnisvollen Maske oder die Überbleibsel des Kopfes einer Statue. Mühsam versuchen sie diese zusammenzusetzen. Haben Sie alle Teile beieinander? Können Sie enträtseln, um welches Antlitz es sich handelt? Wie und wann kam das Relikt in diese Gegend? Der Betrachter wird Teil des Schürfens in der eigenen Vergangenheit und deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft. |
4500.- |
202 |
 |
Metzkes, Harald
(geb. 1929 Bautzen, lebt in Altlandsberg, OT Wegendorf) |
„Stephano: ah, ich lüge also? Da hast Du!“
zu William Shakespeare: Der Sturm
Zeichnung, schwarze Tusche auf Bütten, 1995, 410×570, sign., verso betitelt, an den Rändern leichter Lichtrand. Großformatige und aufwendig ausgearbeitete Federzeichnung des Künstlers. |
900.- |
203 |
 |
Metzkes, Harald
(geb. 1929 Bautzen, lebt in Altlandsberg, OT Wegendorf) |
Stilleben mit Hummer (auch: Krebs) und Kerze
Farblithographie in Blau, Braun, Gelb, Ocker, 1984, sign., dat., num.(17/40), Verzeichnet im Katalog der Staatlichen Kunsthalle Berlin, H. M., Malerei, Zeichnungen, Druckgraphik, 1990, Nr. 268. Unter Glas gerahmt.
(0808 |
300.- |
204 |
 |
Metzkes, Harald
(geb. 1929 Bautzen, lebt in Altlandsberg, OT Wegendorf) |
Stilleben mit Früchten, Buch, Kanne und Skulptur
Farblithographie auf Bütten, 1988, 376×527, sign., dat., num.(II 30/30), lose unter Passepartout. |
250.- |
205 |
 |
Metzkes, Robert
(geb. 1954 Pirna, lebt in Berlin) |
Stehende mit Tuch
Terrakotta engobiert, 2001, Höhe: 245, Breite: 70, Tiefe: 60, verso unten mon.(RM), dat. |
600.- |
206 |
 |
Mischke, Christian
(Grünberg/Schlesien 1944 – 2022 München) |
1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg in der Klasse von Fritz Griebel. 1965 wechselte er an die Akademie der Bildenden Künste München, erneutes Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Mac Zimmermann bis 1973, das er 1971 mit einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Rudolf Hausner unterbrach, ab 1973 freischaffend in München und Nürnberg.
zu Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid VI + VII
Radierung, 2008, 258×463, verso sign., dat., num.(1/40), betitelt. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Beziehung Thomas Manns zu seinem 5. Kind Elisabeth Mann-Borgese. Beide gehen durch eine winterliche Landschaft auf die Silhouette von München zu. |
200.- |
207 |
 |
Morgner, Michael
(geb. 1942 Chemnitz, lebt in Chemnitz) |
Ohne Titel
Lithographie, 1998, 390×304, Blattgröße: 547×395, sign., dat., num. (26/30).
WV Werner/Juppe 4/98. |
150.- |
208 |
 |
Morgner, Michael
(geb. 1942 Chemnitz, lebt in Chemnitz) |
Auferstehung
Radierung, Aquatinta, Aussprengverfahren, 1985, 493×630, Blattgröße: 548×695, sign., dat., betitelt, bez.: E. A., Blatt an der linken unteren Ecke etwas gestaucht.
WV Werner/Juppe 9/86. |
200.- |
209 |
 |
Möhwald, Otto
(Krausebauden/Riesengebirge 1933 – 2016 Halle/Saale) |
Im Atelier
Lithographie, Kreide, Feder, Tusche, gespritzt, geschliffen, 1980, 440×550, sign., dat., num.(18/12).
WV Zausch 47. |
140.- |
210 |
 |
Möhwald, Otto
(Krausebauden/Riesengebirge 1933 – 2016 Halle/Saale) |
Häusergruppe
Lithographie in Grau und Ocker, 2001, 400×530, sign., dat., num.(13/17), in Passepartout lose eingelegt.
Nicht mehr im WV Zausch. |
160.- |