Katalog Seite 8

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 8

Lotnr.   Künstler Beschreibung Preis
 211 211 Mohr, Arno
(Posen 1910 – 2001 Berlin)
Familiengründung (1946)
Radierung, Kaltnadel, vor 1969, 100×140, Blattgröße: 200×270, sign.
abgebildet in: A. M., Mein Lebenslauf, Eulenspiegelverlag Berlin, 1969, Blatt 19.
verkauft
 212 212 Mohr, Arno
(Posen 1910 – 2001 Berlin)
Familienurlaub in Thüringen
Radierung, Kaltnadel, vor 1969, 98×137, Blattgröße: 200×270, sign.
abgebildet in: A. M., Mein Lebenslauf, Eulenspiegelverlag Berlin, 1969, Blatt 31.
140.-
 213 213 Mohr, Arno
(Posen 1910 – 2001 Berlin)
In der Druckerei
Radierung, Kaltnadel, vor 1969, 98×137, Blattgröße: 200×270, sign.
abgebildet in: A. M., Mein Lebenslauf, Eulenspiegelverlag Berlin, 1969, Blatt 37.
verkauft
 214 214 Mohr, Arno
(Posen 1910 – 2001 Berlin)
Selbst beim Zeichnen
Radierung, Kaltnadel, vor 1969, 93×135, Blattgröße: 200×270, sign.
Blatt aus dem Umkreis von „Mein Lebenslauf“.
verkauft
 215 215 Mohr, Arno
(Posen 1910 – 2001 Berlin)
Familienausflug
Radierung, 1961, 100×140, sign., dat.,
abgebildet, u. a. in: A. M., „Mein Lebenslauf“, Eulenspiegel Verlag Berlin, 1969, Blatt 44.
verkauft
 216 216 Mohr, Arno
(Posen 1910 – 2001 Berlin)
Museumsinsel
Radierung, Aquatinta, 1986, 276×212, Blattgröße: 495×385, sign., vgl. die Abbildung der farbigen Kreidezeichnung in: A. Mohr, Druckgrafik, Zeichnungen, Plakate, Verband Bildender Künstler der DDR und des Künstlerverbandes der UdSSR, Moskau, Sept./Okt. 1987, S. 53.
verkauft
 217 217 Morgner, Michael
(geb. 1942 Chemnitz, lebt in Chemnitz und Einsiedel)
Der Morgen
Tuschlavage über Radierung (Ätzung und Aquatinta), Prägung von 2 Platten, 1983, 537×544, sign., verso sign., dat., betitelt, unter Passepartout lose montiert.
WV Werner/Juppe 7/81 (vom Künstler: 1983)
verkauft
 218 218 Morgner, Michael
(geb. 1942 Chemnitz, lebt in Chemnitz und Einsiedel)
Dialog – Majakowski
Radierung, Kaltnadel, Ätzung, 1974/92, 247×314, sign., dat., betitelt.
WV Werner/Juppe 2/74 IIIb.
100.-
 219 219 Morgner, Michael
(geb. 1942 Chemnitz, lebt in Chemnitz und Einsiedel)
2 Männer am Strand
Radierung, Aquatinta, Ätzung, 1988/92, 246×317, sign., dat., betitelt.
WV Werner/Juppe 3/88 IIb.
100.-
 220 220 Morgner, Michael
(geb. 1942 Chemnitz, lebt in Chemnitz und Einsiedel)
Tauwetter I
Radierung, Aquatinta, 2006, 245×318, sign., dat., num. (VII/X), betitelt.
Nicht mehr im WV Werner/Juppe.
verkauft
 221 221 Münch, Armin
(Rabenau bei Dresden 1930 – 2013 Rostock)
1950-1955 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1958-1963 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1978-1991 Professur an der Universität in Greifswald.

Zuneigung
Lithographie, o. J., 365×390, sign., num. (3/30), auf dem Stein sign.

verkauft
 222 222 Münzner, Rolf
(geb. 1942 Geringswalde, lebt in Geithain)
Radsport
Steindruck, Asphaltschabtechnik, 1982/83, 332×468, Blattgröße: 532×665, sign., dat., betitelt, bez. E. A. Herausragende subtile Lithographie des Meisters!
WV Karpinski/Matuszak 95
verkauft
 223 223 Münzner, Rolf
(geb. 1942 Geringswalde, lebt in Geithain)
Noch zu Heinrich Mann „Empfang bei der Welt”
Steindruck, Asphaltschabtechnik, 1984, 239×172, Blattgröße: 378×290, sign., dat., betitelt, bez. e. a.
WV Karpinski/Matuszak 96 b (hier dat. 1983).
150.-
 224 224 Münzner, Rolf
(geb. 1942 Geringswalde, lebt in Geithain)
zu Walther Petri „Welemir Chlebnikow“
Steindruck, Asphaltschabtechnik, 1985, 202×152, sign., dat.
WV Karpinski/Matuszak 110.
120.-
 225 225 Münzner, Rolf
(geb. 1942 Geringswalde, lebt in Geithain)
Also, das geht
Steindruck, Asphaltschabtechnik auf Hahnemühle-Bütten, 1989, 310×219, Blattgröße: 530×390, sign., dat., num. (2/9/35), betitelt.
WV Karpinski/Matuszak 145.
150.-
 226 226 Mutterlose, Heinz
(Schkeuditz 1927 – 1995 Schkeuditz)
Studium a. d. Burg Giebichenstein, Halle/Saale bei Charles Crodel und Erwin Hahs, danach freischaffend. Lehrer von Hans Ticha. Vertreter des Nachimpressionismus, der sich deutlich von der „Leipziger Schule” abgrenzt.
Maler der vergessenen Generation!Malutensilien
Ölfarben auf Hartfaser, 1975, 700×755, sign., dat., verso bez. Öl.
1450.-
 227 227 Mutterlose, Heinz
(Schkeuditz 1927 – 1995 Schkeuditz)
Herbst
Ölfarben auf Hartfaser, 1983, 650×800, sign., dat., verso Bez. der Technik.
verkauft
 228 228 Mutterlose, Heinz
(Schkeuditz 1927 – 1995 Schkeuditz)
Am Ortsausgang
Aquarellfarben auf Karton, 1993, 360x480m sign., dat., gerahmt.
400.-
 229 229 Nagel, Maja
(geb. 1959 Bautzen, lebt in Dresden und Eula bei Nossen)
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Prof. Horlbeck, eine der wichtigsten zeitgenössischen bildenden sorbischen Künstlerinnen.

Ohne Titel (Mondboot)
Lithographie, 1990, 450×360, Blattgröße: 702×495, sign., dat., bez. e. a.

170.-
 230 230 Nagel, Maja
(geb. 1959 Bautzen, lebt in Dresden und Eula bei Nossen)
Ohne Titel
Lithographie, 1990, 320×460, Blattgröße: 495×704, sign., dat., bez. e. a.
120.-
 231 231 Naumann, Hermann
(geb. 1930 Radebeul, lebt in Dittersbach bei Dresden)
Futuristische Landschaft mit liegendem weiblichen Akt
Ölfarben auf Karton, 1965, 490×615, sign., dat., verso umlaufender Klebestreifen von alter Montierung, leicht zu entfernen
verkauft
 232 232 Naumann, Hermann
(geb. 1930 Radebeul, lebt in Dittersbach bei Dresden)
Ohne Titel
Ölfarben auf Hartfaser, 1975, 680×540 (in der ungewöhnlichen Form einer Ellipse),
sign. (voll ausgeschriebener Vor – und Zuname), dat.
1500.-
 233 233 Naumann, Hermann
(geb. 1930 Radebeul, lebt in Dittersbach bei Dresden)
zu Scholem Alejchem, Tewje der Milchmann (aus der Folge von 12 Holzschnitten)
Holzschnitt, 1959, 280×240, sign., dat., verso roter Sammlerstempel.
90.-
 234 234 Naumann, Hermann
(geb. 1930 Radebeul, lebt in Dittersbach bei Dresden)
Dr. Martin Luther – am Anfang war das Wort
Holzschnitt, 1982, 442×347, sign., dat., bez. Selbstdruck, im Stock mon., dat., verso roter Nachlaßstempel.
150.-
 235 235 Nerlinger, Oskar
(Schwann/Schwarzwald 1893 – 1969 Berlin)
Am Müggelsee
Radierung in Grünschwarz, 50er Jahre, 157×243, sign.
100.-
 236 236

236-1

236-2

236-3

236-4

236-5

Netzhammer, Yves
(geb. 1970 in Affoltern am Albis/Schweiz – lebt in Zürich)
Netzhammer ist ein Schweizer Computerkünstler. Zu seinem Repertoire gehören Videoinstallationen, Objekte und Schwarz-Weiss-Strichzeichnungen. Mit Ralph Schraivogel designte er die Schokolade-Briefmarke (2001) der Schweizerischen Post (Briefmarke mit Aussehen und Duft von Schokoladentafeln). Seit September 2006 publiziert Yves Netzhammer online im Journal für Kunst, Sex und Mathematik.

Die Serie in einer vom Künstler gestalteten Mappe.
Papierqualität: 450 g/qm Graukarton
Drucker: Atelier für Siebdruck, Lorenz Boegli, Zürich

450.-
 237 237 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Insel Usedom)
Manina
(Sitzender weiblicher Akt nach links)
Ölfarben auf Hartfaser, Winter 1963, 905×700, verso mon., dat., betitelt, ehemalige WV-Nr. und bez 70/90. Abgebildet in: Otto Niemeyer-Holstein, Gemälde und Ölstudien aus dem Nachlaß, c. w. Verlagsgruppe, Obotritendruck Schwerin, o. J. (90er Jahre), Nr. 35, S. 25. Prachtvolle großformatige Malerei in feinen erdigen Tönen zu einem Sujet, das dem Künstler immer wieder zur vollen Entfaltung seiner malerischen Fähigkeiten verhalf.
WV Schmidt/Soldner 0621.
2800.-
 238 238 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Insel Usedom)
Sitzender weiblicher Akt
Ölfarben auf Hartfaser, um 1980, 453×200, verso bez.: AGN (Atelier G. Niemeyer – Sohn des Künstlers), WV-Nr. und Nachlaßstempel.
WV Schmidt/Soldner 1730
800.-
 239 239 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Insel Usedom)
Tor – Mond
Radierung, Aquatinta in zwei Grüntönen, 1980, 316×235, Blattgröße: 564×390, mon., einer von 130 Drucken für die Edition des Reclam-Verlages 1984, Nr. XVIII, Zwischen Bodden und Meer – Lüttenort.
WV Schmidt/Sohler/Lau 167.
200.-
 240 240 Olderock, Max
(Hamburg 1895 – 1972 Hamburg)
Olderock war ein avantgardistischer Vertreter des Deutschen Expressionismus. 1925 stellte er als Mitglied der „Gruppe K“ in Herwarth Waldens Galerie „Der Sturm“ aus. Als Mitglied des Deutschen Werkbundes stand er in Verbindung mit dem Bauhaus-Meister Lothar Schreyer. Während des Dritten Reiches hatte Max Olderock Malverbot, und seine Werke in öffentlichen Sammlungen wurden zerstört. Nach 1945 nahm er an zahlreichen Ausstellungen teil u. a. Einzelausstellung in der Hamburger Kunsthalle 1957, 1961 Sturm-Gedächtnisausstellung in Berlin sowie in der Kölner Ausstellung im Jahre 1971 „Deutsche Avantgarde 1915–1935 – Konstruktivisten“.

Ohne Titel (Abstrakte Kompositionen)
Drei Zeichnungen
Farbige Pastellkreiden, um 1960, 116×200, 104×208, 87×185, verso mit dem Nachlass-Stempel und der Werknummer 255 versehen sowie von Janna Stange (Max Olderock 1895-1972. Maler, Weber, Bühnenbilder, Peplin 2006) signiert.
Am oberen Rand auf dem Unterlagekarton befestigt.

verkauft

<< Seite 7 | Seite 9 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13