Katalog Seite 9

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Katalog Seite 9

Lotnr.   Künstler Beschreibung Preis
 241 241 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Buche im Regen
Ölfarben auf Papier, auf Hartfaser aufgezogen (kaschiert), 1959, 400×300, mon., dat., verso auf der Hartfaserplatte sign., dat., betitelt und Werk-Nr. 960.
Nicht im WV Soldner/Schmidt.
verkauft
1900.-
 242 242 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Aktstudie (Modell Olympia)
Ölfarben auf Karton, 1961, 240×322, verso mon., dat, bez. 24/32 und Werk-Nr.1239.
WV Soldner/Schmidt 2111.
1100.-
 243 243 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Am Achterwasser
Aquarellfarben auf Papier, 1981, 295×409, mon., dat., frisches spätes Landschaftsaquarell. Werk-Nr. 3421.
WV Soldner/Schmidt 4278.
verkauft
900.-
 244 244 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Laternenfest im Hafen
Holzschnitt, 1957/1982, 299×404, Blattgröße: 460×630, mon., einer von 125 Drucken für die Edition des Verlages Phlipp Reclam jun., Nr. XII.
WV Schmidt/Sohler/Lau 16.
250.-
 245 245 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Der Zweifler
Holzschnitt, 1957, 388×293, Blattgröße: 625×453, mon.
WV Schmidt/Sohler/Lau 25.
250.-
 246 246 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Neppermin (Usedom)
Farblithographie in Grün, Umdruck, 1972, 302×418, Blattgröße: 377×502, mon., dat., Widmung.
WV Schmidt/Sohler/Lau 61.
verkauft
250.-
 247 247 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Zwei Mädchen im Gespräch
Radierung, Kaltnadel und Reservage auf Zink, 1977, 195×148, Blattgröße: 562×393, mon., Auflage: 56 Drucke.
WV Schmidt/Sohler/Lau 158 c.
180.-
 248 248 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Tor – Mond
Radierung, Aquatinta in zwei Grüntönen, 1980, 316×235, Blattgröße: 564×390, mon., einer von 130 Drucken für die Edition des Reclam-Verlages 1984, Nr. XVIII, Zwischen Bodden und Meer – Lüttenort.
WV Schmidt/Sohler/Lau 167.
250.-
 249 249 Niemeyer-Holstein, Otto
(Kiel 1896 – 1984 Lüttenort/Usedom)
Apfelstilleben
Radierung, Aquatinta, Vernis mou und Reservage auf Kupfer, 1981, 240×290, Blattgröße: 392×563, mon., dat., num. (5/150).
WV Schmidt/Sohler/Lau 170.
230.-
 250 250 Oleinikov, Igor
(geb. 1968 Krasnodar/Rußland, lebt und arbeitet in Berlin)
Studium an der Kunstfachhochschule Krasnodar, 1991-1995, freischaffend in Moskau, 1996 Umzug nach Karlsruhe, und Studium an der Kunstakademie bis 1999, danach bis 2001 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Jörg Immendorf, bis 2003 bei Markus Lüpertz (Meisterschüler), danach 2007 Umzug nach Berlin.

Wer ?
Zeichnung, Graphit auf Zeichenkarton, 10. 5. 2015, 235×275, verso sign., dat., betitelt.

400.-
 251 251 Oleinikov, Igor
(geb. 1968 Krasnodar/Rußland, lebt und arbeitet in Berlin)
Ohne Titel
Zeichnung, Graphit auf Zeichenkarton, 2010, 295×240, verso sign., dat., betitelt.
verkauft
460.-
 252 252 Opitz, Walter
(Liebersdorf/Schlesien 1929 – 2003 Halle/Saale)
Seit Mitte der 1960er Jahre freiberuflich als Gebrauchsgrafiker, Bühnenbildner und Szenograf beim Fernsehen der DDR tätig. Ab 1991 Innengestaltung von Kirchen und im Opernhaus Halle/Saale. Starke Einflüsse durch die bis Ende der 1950er Jahre in Halle wirkenden Künstler Kurt Bunge, Charles Crodel und Ulrich Knispel.

Pax mongolica – 1190 n. Chr. und die moderne Zukunft
Ölfarben auf Hartfaser, 1961, 290×235, sign., dat., verso betitelt.

450.-
 253 253 Opitz, Walter
(Liebersdorf/Schlesien 1929 – 2003 Halle/Saale)
Frau auf der Straße
Ölfarben auf Leinwand, 1990, 1000×800, sign.,dat., verso betitelt, bez.: Öl und alter Verkaufspreis, sowie ehemalige Adresse.
700.-
 254 254 Opitz, Walter
(Liebersdorf/Schlesien 1929 – 2003 Halle/Saale)
Maskenball der Schimären
Farbige Kreiden auf Papier, 2002, 596×778, sign., dat., l. bez. 44/33.
500.-
 255 255 Orlowski, Hans Otto
(Insterburg/Ostpreußen 1894 – 1967 Berlin)
1918/19 Besuch der Staatlichen Kunstschule, Lehrer: Phlipp Franck. 1931 Professur an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg, Seine Arbeiten wurden als „Entartet“ eingestuft. 1945 Leiter der Klasse für Wand- und Glasmalerei an der Hochschule der Künste, Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im deutschsprachigen Raum.

Mittelmeerküste
Mischtechnik auf Hartfaser, 1956, 550×800, sign., verso Bez. der Technik, dat., und ehemalige Adrtesse des Künstlers, vier kleine unbedeutende Farbausbrüche.

2300.-
 256 256 Paeffgen, Claus Otto
(Köln 1933 – 2019 Köln)
Jeanne Moreau
Farbsiebdruck, 1992, 398×368, Blattgröße: 500×500, mon., dat., verso Drucker Stempel, Auflage: 100 Exemplare, bez.: E. A., verso oben unbedeutende zwei Montagestellen und leichter Farbstrich, jedoch sonst tadellos.
600.-
 257 257 Pauly, Charlotte E.
(Stampen/Schlesien 1886 – 1981 Berlin-Friedrichshagen)
Bedeutende Malerin, Graphikerin und Schriftstellerin, Bekanntschaft mit Gerhart Hauptmann in Agnetendorf/Schlesien, häufige Reisen in den Vorderen Orient, nach Nordafrika, Spanien und Portugal, Ausbildung bei Daniel Vazquez Diaz.
Seit 1946 wohnhaft in Berlin-Friedrichshagen. Den überwiegenden Anteil ihrer graphischen Arbeiten besitzen das Kupferstichkabinett, SMPK, Berlin und das
Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner/Berlin.Jerusalem mit dem Felsendom, vom Ölberg her gesehen
Pastellkreiden auf Papier, 1920er Jahre, 435×620, sign., Impression von der Orientreise der Künstlerin, mehrere auf der Vorderseite erkennbare Knickfalten, damit etwas gebrauchsspurig. Dennoch annehmbar gutes Exemplar. Zeitdokument!
verkauft
420.-
 258 258 Penck, A. R.(i. e. Ralf Winkler)
(Dresden 1939 – 2017 Genf)
Ohne Titel („Keramik”)
Farbserigraphie, 1992, 830×600, sign., num. (51/66), verso bez.: A. R. PENCK, Keramik, 1992.
verkauft
390.-
 259 259 Penck, A. R.(i. e. Ralf Winkler)
(Dresden 1939 – 2017 Genf)
Ohne Titel
Farbserigraphie, o. J., 700×520, sign., num. (2/4).
verkauft
330.-
 260 260 Peuckert, Sabine
(geb. 1951 Ellischleben/Thüringen, lebt in Berlin)
Über den Dächern der Hinterhäuser
Aquarellfarben auf Papier, 1982/83, 253×348. sign., dat., betitelt, im Passepartout lose montiert.
240.-
 261 261 Pfeifer, Uwe
(geb. 1947 Halle/Saale, lebt in Halle/Saale)
Dreierbeziehung
Farblithographie auf Hahnemühle-Bütten mit dem vollen Wasserzeichen, 1997, 424×567, sign., dat., betitelt, bez. E. A.
verkauft
210.-
 262 262 Pfeifer, Uwe
(geb. 1947 Halle/Saale, lebt in Halle/Saale)
Der sizilianische Tisch
Zwei Farblithographien auf einem Bogen Hahnemühle-Bütten mit dem vollen Wasserzeichen, 2003, jeweils 350×236 und 348×237, Bogengröße: 590×780, sign., dat., betitelt, bez. E. A.
verkauft
250.-
 263 263 Womacka, Walter
Plakat der Ausstellung im Zentralen Haus der Kunst (Berlin), o. J. 900×750, Offsetdruck, sign. (Schrift in russisich). 40.-
 264 264 Womacka, Walter
Malerei, Grafik, baugebundene Kunst, Ausstellungszentrum am Fernsehturm, Berlin, 23. 5. – 17. 6. 1973. 810×1145, Offsetdruck, sign. verkauft
110.-
 265 265 Plenkers, Stefan
(geb. 1945 Ebern bei Bamberg, lebt in Dresden)
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei G. Horlbeck und
G. Kettner (Meisterschüler). Danach freischaffend.Ohne Titel (Großes Signum)
Farbsiebdruck, 1994, 350×310, Blattgröße: 520×423, sign., dat., num. (31/200).
110.-
 266 266 Poliakoff, Serge
(Moskau 1900 – 1969 Paris)
Vertreter der Ecole Nouvelle de Paris und der modernen, abstrakten Malerei in Frankreich.

Composition bleue, rouge et noire
Lithographie in vier Farben, 1972, 860×645, auf dem Stein sign., Druck: Erker-Presse St. Gallen, Auflage: 4000 Ex., Vertrieb: Graphik International, Stuttgart, Olympia-Edition 1972. Am unteren Abschnitt Olympia-Aufdruck.

150.-
 267 267 Preuße, August
(Solingen-Höhscheid 1908 – 1942 gefallen bei Orel/Brjansk)
1929-1933 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Paul Klee. Einer der vier Meisterschüler Klees. Durch die freigeistige und naturverbundene Wandervogelbewegung war der Künstler von der Idee einer neuen Kunst für eine neue Zeit überzeugt. Trotz des frühen Todes im 2. Weltkrieg hat August Preuße ein umfangreiches Werk hinterlassen.

Ohne Titel (Das Ufer)
Ölfarben auf Leinen-Rupfen, 1932, 355×750, verso bez. Preuße und dat. Im Werkabschnitt der frühen dreißiger Jahre signiert und datiert der Künstler seine Werke nicht. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Vera Franke und dem Kunstmuseum Solingen für die hilfreichen und freundlichen Auskünfte.

verkauft
2000.-
 268 268 Querner, Curt
(Börnchen 1904 – 1976 Kreischa)
Carsdorf mit Quohrener Kipse
Aquarell, 26. 8. 1958, 340×665, sign., dat., verso nochmals sign., dat., betitelt, Qualitätszeichen des Künstlers: XX. Frühe schöne Freilicht-Malerei in sensibler Farbigkeit.
verkauft
2600.-
 269 269 Querner, Curt
(Börnchen 1904 – 1976 Kreischa)
Gasse im Winter (Börnchen)
Aquarell, 1960, 650×460, verso sign., dat., betitelt. Qualitätszeichen des Künstlers: XXO. Eine der starken Arbeiten, die unmitelbar vor dem Haus des Künstlers entstanden sind.
verkauft
5200.-
 270 270 Quevedo, Nuria
(geb. 1938 Barcelona, lebt in Berlin, Ehrung mit dem Karl-Schmidt-Rotluff-Preis, Chemnitz im Oktober 2023)
Am Meer
Farbige Pastellkreiden auf Zeichenpapier, 1992, 615×675, sign., dat., frische leuchtende Zeichnung, verso links Klebestelle, auf der Vorderseite nicht sichtbar.
verkauft
500.-

<< Seite 8 | Seite 10 >>

Katalogverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13