Manfred Böttcher
(Februar 2008)

Zur Eröffnung der Ausstellung Manfred Böttcher: Malerei – Aquarelle – Zeichnungen lade ich Sie am Freitag, den 22. Februar 2008, 19 Uhr, herzlich ein. „Manfred Böttcher hat am konsequentesten und am längsten den Stil der „Berliner Schule“ kultiviert. Er war lange Zeit ihr orthodoxer Meister“ (Lothar Lang) Lesen Sie weiter … Die hier gezeigten Arbeiten … Weiterlesen

Hans und Lea Grundig
(Sept. 2007)

Zur Eröffnung der Ausstellung Hans und Lea Grundig – Zeichnungen und Druckgraphik (Die Sammlung Kurt Junghanns) lade ich Sie am Donnerstag, den 13. September 2007, 19 Uhr, herzlich ein. Lesen Sie weiter … Die hier gezeigten Arbeiten bilden nur einen Teil der ausgestellten Werke von Hans und Lea Grundig. Gern zeigen wir Ihnen weitere Arbeiten … Weiterlesen

Hans Ticha
(Juni 2007)

Liebe Kunstfreunde, zur Eröffnung der Ausstellung „Hans Ticha: konstruktiv – phantastisch – surreal“ lade ich Sie am Donnerstag, den 20. Juni ab 19 Uhr herzlich ein. „Ticha, erdenlastiger Phantast, besaß … die arge Neigung, sich rabiat in riesigen Formaten auszudrücken, tobte überkompensiert in seiner schäbigen Ruine in der Berliner Rykestraße ein Lebensgefühl aus, das einer … Weiterlesen

Gerhard Altenbourg

1926 in Rödichen-Schnepfenthal bei Gotha geboren 1948 Studium an der Hochschule für Baukunst und bildende Kunst in Weimar; 55 Lithographien entstehen 1948 Zeichnungen des „Ecce homo“; erste starkfarbige Aquarelle 1957 erste plastische Arbeiten in Marmor, Gips, Metall 1959 erste Holzschnitte; Beteiligung an der „dokumenta“                                                                             1989 gestorben an den Folgen eines Autounfalls Zum Verkauf stehende Werke … Weiterlesen

Manfred Böttcher

Manfred Böttcher. 1933-2001. Herausgegeben von Kathleen Krenzlin, Bernd Kuhnert, Jörg Makarinus im Auftrag der Ernst-Schroeder-Gesellschaft e. V. Berlin. Verlag der Kunst, Dresden, 2002. Mit Beiträgen von K. Krenzlin, H. Metzkes, J. Makarinus, M. Flügge, M. Freitag. 4°, OPp, zahlreiche Farbtafeln, 184 S. 25.-euro

Carlfriedrich Claus

1930 in Annaberg/Erzgebirge geboren seit 1960 vorwiegend Sprachblätter, doppelseitig bezeichnetes Transparentpapier, und theoretische Texte seit 1968 Lithographien seit 1974/75 Radierungen 1977 Grafikmappe „Aurora“ 1986/88 Grafikmappe „Aggregat K“ 1998 Altenbourg-Preis, Retrospektive des druckgraphischen Werkes im Lindenau-Museum, Altenburg; in Chemnitz gestorben 1999 „Aurora-Experimentalraum“ im Reichstag Berlin Zum Verkauf stehende Werke aus unserem ständigem Galerieverkauf

Günther, Herta

Katalog. Herausgeber: Städtische Kunstsammlung Neue Sächsische Galerie, Chemnitz, 1999. Mit 131 ganzseitigen Farbtafeln, 156 (1) S., OBrosch, 8º. Katalog anläßlich des 65. Geburtstages, von der Künstlerin signiert 20.-euro

Herta Günther

1934 geboren in Dresden 1951/1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer 1965 Farbradierungen von mehreren Platten 1966 erste eigene Ausstellung mit Zeichnungen, Farbradierungen und Ölbildern 1976 erste Übersichtsausstellung des grafischen Werkes in                                                                             der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle 1983/1984 Werkverzeichnis der Druckgrafik, zusammengestellt von Manfred Schmidt, Berlin … Weiterlesen

Albert Hennig

Zeichnungen & Skizzen. Edition Artpress Berlin, 1998. Herausgegeben von Peter Hochel. Mit einem Text von Peter Hochel und der Abschiedsrede Siegfried Wagners zum Tode Albert Hennigs am 19. August 1998. Mit zahlreichen Abb. (alle in Originalgröße), einem Porträtfoto von Albert Hennig sowie ein Schwarzweiß-Foto von seinem Arbeitsplatz. 151 (1) S., OBrosch, 4º. 30.-euro

Paul Kuhfuss

1883 in Berlin geboren 1905 Studium an der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Künste 1910 Lehrer an der Oberrealschule Berlin-Pankow; 1914 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes 1919 ständige Ausstellungsbeteiligungen 1949 Leitung der Klasse für Akt-und Bühnenbild an der                                                                             Modefachschule Berlin 1960 Auszeichnung mit dem „großen Kunstpreis“ anläßlich der Großen Berliner Kunstaustellung; im selben Jahr gestorben in … Weiterlesen